{"title":"“绝食”.“终结”和“幸存者”之间的一种政治用法(西德,1990年)","authors":"M. Streng","doi":"10.14361/9783839411773-011","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"„Hungerstreiks sind an der Tagesordnung in der Bundesrepublik“1, titelte der Spiegel am 9. November 1981 und postulierte damit gewissermaßen zu Beginn der 1980er Jahre die ‚Normalität‘ dieser Protesttechnik in der westdeutschen Gesellschaft. Auch in anderen europäischen Gesellschaften wurde seit den späten 1960er Jahren die Wiederentdeckung des Hungerstreiks beobachtet.2 Was hat es damit auf sich? Von „Hungerstreik“ und „Hungerkünstlern“ war das erste mal in den europäischen Metropolen und in den USA die Rede, als ‚um 1900‘ ein „modernes Regime des Hungers“3 entstand. Hunger wurde nicht mehr vorrangig auf die ‚verantwortungslose Lebensführung‘","PeriodicalId":401037,"journal":{"name":"Das schöne Selbst","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2009-01-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"„Hungerstreik“. Eine politische Subjektivierungspraxis zwischen „Freitod“ und „Überlebenskunst“ (Westdeutschland, 1970-1990)\",\"authors\":\"M. Streng\",\"doi\":\"10.14361/9783839411773-011\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"„Hungerstreiks sind an der Tagesordnung in der Bundesrepublik“1, titelte der Spiegel am 9. November 1981 und postulierte damit gewissermaßen zu Beginn der 1980er Jahre die ‚Normalität‘ dieser Protesttechnik in der westdeutschen Gesellschaft. Auch in anderen europäischen Gesellschaften wurde seit den späten 1960er Jahren die Wiederentdeckung des Hungerstreiks beobachtet.2 Was hat es damit auf sich? Von „Hungerstreik“ und „Hungerkünstlern“ war das erste mal in den europäischen Metropolen und in den USA die Rede, als ‚um 1900‘ ein „modernes Regime des Hungers“3 entstand. Hunger wurde nicht mehr vorrangig auf die ‚verantwortungslose Lebensführung‘\",\"PeriodicalId\":401037,\"journal\":{\"name\":\"Das schöne Selbst\",\"volume\":\"5 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2009-01-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Das schöne Selbst\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839411773-011\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Das schöne Selbst","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839411773-011","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
„Hungerstreik“. Eine politische Subjektivierungspraxis zwischen „Freitod“ und „Überlebenskunst“ (Westdeutschland, 1970-1990)
„Hungerstreiks sind an der Tagesordnung in der Bundesrepublik“1, titelte der Spiegel am 9. November 1981 und postulierte damit gewissermaßen zu Beginn der 1980er Jahre die ‚Normalität‘ dieser Protesttechnik in der westdeutschen Gesellschaft. Auch in anderen europäischen Gesellschaften wurde seit den späten 1960er Jahren die Wiederentdeckung des Hungerstreiks beobachtet.2 Was hat es damit auf sich? Von „Hungerstreik“ und „Hungerkünstlern“ war das erste mal in den europäischen Metropolen und in den USA die Rede, als ‚um 1900‘ ein „modernes Regime des Hungers“3 entstand. Hunger wurde nicht mehr vorrangig auf die ‚verantwortungslose Lebensführung‘