{"title":"特派团:艾迪皮质类固醇抑制治疗","authors":"MIS‐C Additive Kortiko","doi":"10.1055/a-1539-2921","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das multisystemische inflammatorische Syndrom (MIS‐C; Syn. Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome PIMS) tritt bei Kindern mit einer SARSCoV-2-Infektion auf und ist gekennzeichnet durch eine überschießende Immunreaktion mit Multiorganversagen. Die klinische Ähnlichkeit mit dem Kawasaki-Syndrom führte frühzeitig zur Therapie mit intravenösen Immunglobulinen. Die Studienautoren verglichen die Verläufe von 518 Kindern und Jugendlichen, die frühzeitig hochdosierte Immunglobuline oder zusätzlich Kortikosteroide erhielten.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"MIS-C: Additive Kortikosteroide verbessern Therapieerfolg\",\"authors\":\"MIS‐C Additive Kortiko\",\"doi\":\"10.1055/a-1539-2921\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das multisystemische inflammatorische Syndrom (MIS‐C; Syn. Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome PIMS) tritt bei Kindern mit einer SARSCoV-2-Infektion auf und ist gekennzeichnet durch eine überschießende Immunreaktion mit Multiorganversagen. Die klinische Ähnlichkeit mit dem Kawasaki-Syndrom führte frühzeitig zur Therapie mit intravenösen Immunglobulinen. Die Studienautoren verglichen die Verläufe von 518 Kindern und Jugendlichen, die frühzeitig hochdosierte Immunglobuline oder zusätzlich Kortikosteroide erhielten.\",\"PeriodicalId\":101822,\"journal\":{\"name\":\"Pädiatrie up2date\",\"volume\":\"3 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pädiatrie up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1539-2921\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pädiatrie up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1539-2921","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das multisystemische inflammatorische Syndrom (MIS‐C; Syn. Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome PIMS) tritt bei Kindern mit einer SARSCoV-2-Infektion auf und ist gekennzeichnet durch eine überschießende Immunreaktion mit Multiorganversagen. Die klinische Ähnlichkeit mit dem Kawasaki-Syndrom führte frühzeitig zur Therapie mit intravenösen Immunglobulinen. Die Studienautoren verglichen die Verläufe von 518 Kindern und Jugendlichen, die frühzeitig hochdosierte Immunglobuline oder zusätzlich Kortikosteroide erhielten.