共用经济的双重开发建议对他们的社区监管

R. Loske
{"title":"共用经济的双重开发建议对他们的社区监管","authors":"R. Loske","doi":"10.5771/0342-300x-2019-1-64","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wer sich heute mit der Zukunft der Arbeit beschäftigt – erst recht wenn das aus einer emanzipatorischen Perspektive geschieht –, der kann nicht an der Frage vorbei, wie die an Bedeutung gewinnende „Ökonomie des Teilens“ (Sharing oder Share Economy) in ihren verschiedenen Ausprägungen unsere Art, tätig zu sein, zu arbeiten und zu wirtschaften, verändern wird. 1 Eine Verengung der Debatte zur „Zukunft der Arbeit“ auf die Frage, was denn für die abhängig Beschäftigten nun „gute Arbeit“ sein soll, oder darauf, wie Digitalisierung und Robotisierung Quantität und Qualität der Erwerbsarbeit beeinflussen, würde zu kurz springen. Wenn sich das Mischungsverhältnis von Erwerbsarbeit, Eigenarbeit und gesellschaftlicher Tätigkeit ändert, von formeller und informeller Ökonomie, von produktiver und reproduktiver Tätigkeit, dann muss die Gesellschaft als Ganze betrachtet werden, nicht nur die Erwerbswelt. Das sollte auch aus gewerkschaftlicher Perspektive gelten. Hier wird die These vertreten, dass wir bereits auf dem Weg in eine Ökonomie sind, in der Formen kooperativen Wirtschaftens gegenüber rein kompetitiven (wettbewerbsorientierten) Formen an Bedeutung gewinnen werden, was auch Konsequenzen für unsere Formen des Arbeitens hat. Das Teilen, der kollaborative Konsum und die Prosumentennetzwerke, in denen die Entfremdung zwischen Produzierenden und Konsumierenden zu einem guten Teil überwunden werden kann, all das wird an Bedeutung zunehmen. 2 In diesem Beitrag soll eine Konzentration auf die sogenannte Sharing Economy und die erforderlich werdenden diesbezüglichen Gestaltungsund Regulierungsmaßnahmen erfolgen.","PeriodicalId":255082,"journal":{"name":"WSI-Mitteilungen","volume":"131 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":"{\"title\":\"Die Doppelgesichtigkeit der Sharing Economy. Vorschläge zu ihrer gemeinwohlorientierten Regulierung\",\"authors\":\"R. Loske\",\"doi\":\"10.5771/0342-300x-2019-1-64\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Wer sich heute mit der Zukunft der Arbeit beschäftigt – erst recht wenn das aus einer emanzipatorischen Perspektive geschieht –, der kann nicht an der Frage vorbei, wie die an Bedeutung gewinnende „Ökonomie des Teilens“ (Sharing oder Share Economy) in ihren verschiedenen Ausprägungen unsere Art, tätig zu sein, zu arbeiten und zu wirtschaften, verändern wird. 1 Eine Verengung der Debatte zur „Zukunft der Arbeit“ auf die Frage, was denn für die abhängig Beschäftigten nun „gute Arbeit“ sein soll, oder darauf, wie Digitalisierung und Robotisierung Quantität und Qualität der Erwerbsarbeit beeinflussen, würde zu kurz springen. Wenn sich das Mischungsverhältnis von Erwerbsarbeit, Eigenarbeit und gesellschaftlicher Tätigkeit ändert, von formeller und informeller Ökonomie, von produktiver und reproduktiver Tätigkeit, dann muss die Gesellschaft als Ganze betrachtet werden, nicht nur die Erwerbswelt. Das sollte auch aus gewerkschaftlicher Perspektive gelten. Hier wird die These vertreten, dass wir bereits auf dem Weg in eine Ökonomie sind, in der Formen kooperativen Wirtschaftens gegenüber rein kompetitiven (wettbewerbsorientierten) Formen an Bedeutung gewinnen werden, was auch Konsequenzen für unsere Formen des Arbeitens hat. Das Teilen, der kollaborative Konsum und die Prosumentennetzwerke, in denen die Entfremdung zwischen Produzierenden und Konsumierenden zu einem guten Teil überwunden werden kann, all das wird an Bedeutung zunehmen. 2 In diesem Beitrag soll eine Konzentration auf die sogenannte Sharing Economy und die erforderlich werdenden diesbezüglichen Gestaltungsund Regulierungsmaßnahmen erfolgen.\",\"PeriodicalId\":255082,\"journal\":{\"name\":\"WSI-Mitteilungen\",\"volume\":\"131 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"3\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"WSI-Mitteilungen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/0342-300x-2019-1-64\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"WSI-Mitteilungen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0342-300x-2019-1-64","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 3

摘要

谁今天和未来的工作忙,更不用说如果emanzipatorischen观点必然发生的,不能参与问题如何绕开意义的“治之的经济学”(Sharing或分享经济)以各种形式我们开展工作,工作方式和经济变化.1把关于“未来工作”的争论压缩到(或数字化和机器人数字化怎样影响工作数量和质量)的问题如果工作、自我劳动和社会活动的混合关系发生变化,不管是正式经济还是非正式经济,生产还是生殖经济,那么社会必须被视为整个社会,而不仅仅是工作世界。从工会联盟的角度看要算。我们的观点是,我们已经在走向一个经济模式,合作形式与纯粹的竞争(竞争)形式相比,将会变得更为重要,并且对我们的工作方式也有一些后果。分享、合作消费和变化网络能够解决制造和消费行为人之间的疏离感。所有这些将变得越来越重要。2主要侧重于共用经济以及随之而来的设计和监管。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Die Doppelgesichtigkeit der Sharing Economy. Vorschläge zu ihrer gemeinwohlorientierten Regulierung
Wer sich heute mit der Zukunft der Arbeit beschäftigt – erst recht wenn das aus einer emanzipatorischen Perspektive geschieht –, der kann nicht an der Frage vorbei, wie die an Bedeutung gewinnende „Ökonomie des Teilens“ (Sharing oder Share Economy) in ihren verschiedenen Ausprägungen unsere Art, tätig zu sein, zu arbeiten und zu wirtschaften, verändern wird. 1 Eine Verengung der Debatte zur „Zukunft der Arbeit“ auf die Frage, was denn für die abhängig Beschäftigten nun „gute Arbeit“ sein soll, oder darauf, wie Digitalisierung und Robotisierung Quantität und Qualität der Erwerbsarbeit beeinflussen, würde zu kurz springen. Wenn sich das Mischungsverhältnis von Erwerbsarbeit, Eigenarbeit und gesellschaftlicher Tätigkeit ändert, von formeller und informeller Ökonomie, von produktiver und reproduktiver Tätigkeit, dann muss die Gesellschaft als Ganze betrachtet werden, nicht nur die Erwerbswelt. Das sollte auch aus gewerkschaftlicher Perspektive gelten. Hier wird die These vertreten, dass wir bereits auf dem Weg in eine Ökonomie sind, in der Formen kooperativen Wirtschaftens gegenüber rein kompetitiven (wettbewerbsorientierten) Formen an Bedeutung gewinnen werden, was auch Konsequenzen für unsere Formen des Arbeitens hat. Das Teilen, der kollaborative Konsum und die Prosumentennetzwerke, in denen die Entfremdung zwischen Produzierenden und Konsumierenden zu einem guten Teil überwunden werden kann, all das wird an Bedeutung zunehmen. 2 In diesem Beitrag soll eine Konzentration auf die sogenannte Sharing Economy und die erforderlich werdenden diesbezüglichen Gestaltungsund Regulierungsmaßnahmen erfolgen.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信