{"title":"那就是所谓的失去家园的虚拟博物馆保持数字化状态","authors":"Bernd Finken","doi":"10.14361/9783839444917-041","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der westlichste Kreis der Bundesrepublik Deutschland, Heinsberg, ist geologisch Teil des Niederrheinischen Tieflandes, ein überwiegend flacher Landstrich mit ertragreichen Böden. Der Untergrund ist aus über 1.000 Metern Sedimenten aufgebaut. Eingelagert finden sich mächtige Kohleschichten. Seit einigen Jahrzehnten durchpflügen gewaltige Bagger unseren heimatlichen Boden, um die Kohle zu fördern und den Hunger der Menschen nach elektrischem Strom zu stillen.","PeriodicalId":143281,"journal":{"name":"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Das Virtuelle Museum der verlorenen Heimat. Heimat digital bewahren\",\"authors\":\"Bernd Finken\",\"doi\":\"10.14361/9783839444917-041\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der westlichste Kreis der Bundesrepublik Deutschland, Heinsberg, ist geologisch Teil des Niederrheinischen Tieflandes, ein überwiegend flacher Landstrich mit ertragreichen Böden. Der Untergrund ist aus über 1.000 Metern Sedimenten aufgebaut. Eingelagert finden sich mächtige Kohleschichten. Seit einigen Jahrzehnten durchpflügen gewaltige Bagger unseren heimatlichen Boden, um die Kohle zu fördern und den Hunger der Menschen nach elektrischem Strom zu stillen.\",\"PeriodicalId\":143281,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839444917-041\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839444917-041","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Virtuelle Museum der verlorenen Heimat. Heimat digital bewahren
Der westlichste Kreis der Bundesrepublik Deutschland, Heinsberg, ist geologisch Teil des Niederrheinischen Tieflandes, ein überwiegend flacher Landstrich mit ertragreichen Böden. Der Untergrund ist aus über 1.000 Metern Sedimenten aufgebaut. Eingelagert finden sich mächtige Kohleschichten. Seit einigen Jahrzehnten durchpflügen gewaltige Bagger unseren heimatlichen Boden, um die Kohle zu fördern und den Hunger der Menschen nach elektrischem Strom zu stillen.