{"title":"沃尔拉夫图书馆的课本","authors":"G. Quarg","doi":"10.7788/JBKGV.1986.57.1.293","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In der Reihe der alten Kataloge der Wallrafschen Sammlungen darf das hier vorzustellende „Verzeichnis von alten Drucken\" (incunabelen) so sich in der Bibliotheck des verlebten H. Professors Walraf befinden\" als eines der nach Wallrafs Tod am 18. März 1824 am frühesten begonnenen Inventare betrachtet werden. Auf seine Existenz hat bereits Rupp !) hingewiesen, doch stand ihm für seine Untersuchung nur eine Abschrift zur Verfügung, in der als Bearbeiter Ludwig von Büllingen (1771 — 1848) genannt wird. Das nun wieder verfügbare Original von der Hand Büllingens ) weist darüber hinaus noch Einträge von Johann Peter Fuchs (1782 — 1857) auf. Beide hatten am 23. April 1824 mit der Aufnahme der Handschriften und Inkunabeln aus Wallrafs Besitz angefangen, doch scheint sich der Abschluß der Arbeiten bis Januar 1826 hingezogen zu haben. Wohl in Anlehnung an Panzers ,,Annalen der ältern deutschen Litteratur\" nimmt Büllingen Frühdrucke bis etwa 1520 in das Verzeichnis auf. Nach einer Auszählung durch Rupp ') sind unter den 2058 Werken, die sich auf 1055 Bände verteilen, durch Datumsangabe nur 444 Inkunabeln sicher nachzuweisen, aber von den undatierten gehören wahrscheinlich viele der Zeit vor 1500 an. Die genannten Zahlen waren offenbar schon 1826 nur noch bedingt richtig, wie aus einem Revisionsvermerk) hervorgeht:","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1986-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ein Inkunabelverzeichnis der Bibliothek Wallraf\",\"authors\":\"G. Quarg\",\"doi\":\"10.7788/JBKGV.1986.57.1.293\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In der Reihe der alten Kataloge der Wallrafschen Sammlungen darf das hier vorzustellende „Verzeichnis von alten Drucken\\\" (incunabelen) so sich in der Bibliotheck des verlebten H. Professors Walraf befinden\\\" als eines der nach Wallrafs Tod am 18. März 1824 am frühesten begonnenen Inventare betrachtet werden. Auf seine Existenz hat bereits Rupp !) hingewiesen, doch stand ihm für seine Untersuchung nur eine Abschrift zur Verfügung, in der als Bearbeiter Ludwig von Büllingen (1771 — 1848) genannt wird. Das nun wieder verfügbare Original von der Hand Büllingens ) weist darüber hinaus noch Einträge von Johann Peter Fuchs (1782 — 1857) auf. Beide hatten am 23. April 1824 mit der Aufnahme der Handschriften und Inkunabeln aus Wallrafs Besitz angefangen, doch scheint sich der Abschluß der Arbeiten bis Januar 1826 hingezogen zu haben. Wohl in Anlehnung an Panzers ,,Annalen der ältern deutschen Litteratur\\\" nimmt Büllingen Frühdrucke bis etwa 1520 in das Verzeichnis auf. Nach einer Auszählung durch Rupp ') sind unter den 2058 Werken, die sich auf 1055 Bände verteilen, durch Datumsangabe nur 444 Inkunabeln sicher nachzuweisen, aber von den undatierten gehören wahrscheinlich viele der Zeit vor 1500 an. Die genannten Zahlen waren offenbar schon 1826 nur noch bedingt richtig, wie aus einem Revisionsvermerk) hervorgeht:\",\"PeriodicalId\":302823,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins\",\"volume\":\"28 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1986-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.7788/JBKGV.1986.57.1.293\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7788/JBKGV.1986.57.1.293","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
In der Reihe der alten Kataloge der Wallrafschen Sammlungen darf das hier vorzustellende „Verzeichnis von alten Drucken" (incunabelen) so sich in der Bibliotheck des verlebten H. Professors Walraf befinden" als eines der nach Wallrafs Tod am 18. März 1824 am frühesten begonnenen Inventare betrachtet werden. Auf seine Existenz hat bereits Rupp !) hingewiesen, doch stand ihm für seine Untersuchung nur eine Abschrift zur Verfügung, in der als Bearbeiter Ludwig von Büllingen (1771 — 1848) genannt wird. Das nun wieder verfügbare Original von der Hand Büllingens ) weist darüber hinaus noch Einträge von Johann Peter Fuchs (1782 — 1857) auf. Beide hatten am 23. April 1824 mit der Aufnahme der Handschriften und Inkunabeln aus Wallrafs Besitz angefangen, doch scheint sich der Abschluß der Arbeiten bis Januar 1826 hingezogen zu haben. Wohl in Anlehnung an Panzers ,,Annalen der ältern deutschen Litteratur" nimmt Büllingen Frühdrucke bis etwa 1520 in das Verzeichnis auf. Nach einer Auszählung durch Rupp ') sind unter den 2058 Werken, die sich auf 1055 Bände verteilen, durch Datumsangabe nur 444 Inkunabeln sicher nachzuweisen, aber von den undatierten gehören wahrscheinlich viele der Zeit vor 1500 an. Die genannten Zahlen waren offenbar schon 1826 nur noch bedingt richtig, wie aus einem Revisionsvermerk) hervorgeht: