{"title":"神经病学患者的康复","authors":"Bianca Gesellgen","doi":"10.1055/a-1382-3797","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Behandlung neurologischer Patienten und deren Rehabilitation stellt häufig eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Zur Identifikation der Läsion steht eine bedeutende Auswahl an geeigneten spezifischen Tests zur Verfügung. Nach eingehender Anamneseerhebung und präzisen neurologischen Untersuchungen, kann die Entscheidung über weitere diagnostische Verfahren und die entsprechende Therapie getroffen werden. Nachstehend erörtern wir einen Fall aus unserer Praxis.","PeriodicalId":399239,"journal":{"name":"Hands On - Manuelle und physikalische Therapien in der Tiermedizin","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Rehabilitation eines neurologischen Patienten\",\"authors\":\"Bianca Gesellgen\",\"doi\":\"10.1055/a-1382-3797\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Behandlung neurologischer Patienten und deren Rehabilitation stellt häufig eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Zur Identifikation der Läsion steht eine bedeutende Auswahl an geeigneten spezifischen Tests zur Verfügung. Nach eingehender Anamneseerhebung und präzisen neurologischen Untersuchungen, kann die Entscheidung über weitere diagnostische Verfahren und die entsprechende Therapie getroffen werden. Nachstehend erörtern wir einen Fall aus unserer Praxis.\",\"PeriodicalId\":399239,\"journal\":{\"name\":\"Hands On - Manuelle und physikalische Therapien in der Tiermedizin\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Hands On - Manuelle und physikalische Therapien in der Tiermedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1382-3797\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Hands On - Manuelle und physikalische Therapien in der Tiermedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1382-3797","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Behandlung neurologischer Patienten und deren Rehabilitation stellt häufig eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Zur Identifikation der Läsion steht eine bedeutende Auswahl an geeigneten spezifischen Tests zur Verfügung. Nach eingehender Anamneseerhebung und präzisen neurologischen Untersuchungen, kann die Entscheidung über weitere diagnostische Verfahren und die entsprechende Therapie getroffen werden. Nachstehend erörtern wir einen Fall aus unserer Praxis.