{"title":"主题选集在单独的沉思阶段","authors":"Valery Radeke","doi":"10.30820/1869-6708-2023-1-35","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Sind »Themensammlung« und »Darstellung« zwei unterschiedliche Phasen in der Mediation? Welche Vorund Nachteile hat eine Aufteilung? Was gilt es zu beachten? Mediation braucht Zeit und eine Entschleunigung kann bereits in der Themensammlung helfen, ein erstes Verständnis für den Konflikt und eine klarere Struktur zu bekommen, sowie eine Benennung der Themen, ohne dass eine Konfliktpartei direkt angegriffen wird. Das wiederum vereinfacht die weitere Mediation. Kosten und Nerven können gespart werden. Ein Plädoyer für die Entschleunigung.","PeriodicalId":134178,"journal":{"name":"Spektrum der Mediation","volume":"92 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Themensammlung als eigenständige Phase in der Mediation\",\"authors\":\"Valery Radeke\",\"doi\":\"10.30820/1869-6708-2023-1-35\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Sind »Themensammlung« und »Darstellung« zwei unterschiedliche Phasen in der Mediation? Welche Vorund Nachteile hat eine Aufteilung? Was gilt es zu beachten? Mediation braucht Zeit und eine Entschleunigung kann bereits in der Themensammlung helfen, ein erstes Verständnis für den Konflikt und eine klarere Struktur zu bekommen, sowie eine Benennung der Themen, ohne dass eine Konfliktpartei direkt angegriffen wird. Das wiederum vereinfacht die weitere Mediation. Kosten und Nerven können gespart werden. Ein Plädoyer für die Entschleunigung.\",\"PeriodicalId\":134178,\"journal\":{\"name\":\"Spektrum der Mediation\",\"volume\":\"92 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Spektrum der Mediation\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/1869-6708-2023-1-35\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Spektrum der Mediation","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/1869-6708-2023-1-35","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Themensammlung als eigenständige Phase in der Mediation
Sind »Themensammlung« und »Darstellung« zwei unterschiedliche Phasen in der Mediation? Welche Vorund Nachteile hat eine Aufteilung? Was gilt es zu beachten? Mediation braucht Zeit und eine Entschleunigung kann bereits in der Themensammlung helfen, ein erstes Verständnis für den Konflikt und eine klarere Struktur zu bekommen, sowie eine Benennung der Themen, ohne dass eine Konfliktpartei direkt angegriffen wird. Das wiederum vereinfacht die weitere Mediation. Kosten und Nerven können gespart werden. Ein Plädoyer für die Entschleunigung.