{"title":"广受关注的性别教育和学校民主有什么关系?","authors":"Edith Huemer","doi":"10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a331","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Interview spricht Silvia Kronberger über die Notwendigkeit reflexiver Geschlechterpädagogik und den Einfluss von schulischen Führungskräften auf Geschlechterdemokratie. An verschiedenen Beispielen zeigt sie auf, wie schulische Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen gelingen kann und gibt Empfehlungen für eine geschlechterdemokratische Schulkultur.","PeriodicalId":141344,"journal":{"name":"schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Was hat reflexive Geschlechterpädagogik mit Schuldemokratie zu tun?\",\"authors\":\"Edith Huemer\",\"doi\":\"10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a331\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im Interview spricht Silvia Kronberger über die Notwendigkeit reflexiver Geschlechterpädagogik und den Einfluss von schulischen Führungskräften auf Geschlechterdemokratie. An verschiedenen Beispielen zeigt sie auf, wie schulische Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen gelingen kann und gibt Empfehlungen für eine geschlechterdemokratische Schulkultur.\",\"PeriodicalId\":141344,\"journal\":{\"name\":\"schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie\",\"volume\":\"27 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-06-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a331\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a331","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Was hat reflexive Geschlechterpädagogik mit Schuldemokratie zu tun?
Im Interview spricht Silvia Kronberger über die Notwendigkeit reflexiver Geschlechterpädagogik und den Einfluss von schulischen Führungskräften auf Geschlechterdemokratie. An verschiedenen Beispielen zeigt sie auf, wie schulische Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen gelingen kann und gibt Empfehlungen für eine geschlechterdemokratische Schulkultur.