{"title":"线程——老年痴呆症的奖励机制?","authors":"","doi":"10.1055/a-0914-0323","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Unter den zahlreichen pathophysiologischen Mechanismen, die an der Alzheimer-Demenz beteiligt sind, spielen auch die Mitochondrien eine wichtige Rolle: Eine mitochondriale Dysfunktion ist assoziiert mit Altern und Neurodegeneration. Dies gilt für Caenorhabditis elegans über kleine Säuger bis zum Menschen. Im Tiermodell zeigen Fang et al., wie die Elimination geschädigter Mitochondrien (Mitophagie) dem Gedächtnisverlust entgegenwirkt.","PeriodicalId":185033,"journal":{"name":"Geriatrie up2date","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Mitophagie: ein Schlüsselmechanismus bei Demenz?\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-0914-0323\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Unter den zahlreichen pathophysiologischen Mechanismen, die an der Alzheimer-Demenz beteiligt sind, spielen auch die Mitochondrien eine wichtige Rolle: Eine mitochondriale Dysfunktion ist assoziiert mit Altern und Neurodegeneration. Dies gilt für Caenorhabditis elegans über kleine Säuger bis zum Menschen. Im Tiermodell zeigen Fang et al., wie die Elimination geschädigter Mitochondrien (Mitophagie) dem Gedächtnisverlust entgegenwirkt.\",\"PeriodicalId\":185033,\"journal\":{\"name\":\"Geriatrie up2date\",\"volume\":\"54 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Geriatrie up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-0914-0323\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Geriatrie up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-0914-0323","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Unter den zahlreichen pathophysiologischen Mechanismen, die an der Alzheimer-Demenz beteiligt sind, spielen auch die Mitochondrien eine wichtige Rolle: Eine mitochondriale Dysfunktion ist assoziiert mit Altern und Neurodegeneration. Dies gilt für Caenorhabditis elegans über kleine Säuger bis zum Menschen. Im Tiermodell zeigen Fang et al., wie die Elimination geschädigter Mitochondrien (Mitophagie) dem Gedächtnisverlust entgegenwirkt.