{"title":"德国股票市场的另类指数","authors":"Jochim G. Lauterbach, Maximilian Overkott","doi":"10.2139/ssrn.2536411","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"German Abstract: Diese Studie testet mehrere alternative Indexierungsmethoden fur Aktienindizes am Beispiel des DAX 30 und MDAX fur den Zeitraum 2000 bis 2013. Einige dieser Methoden sind in letzter Zeit unter dem Begriff „Smart-Beta“ bekannt geworden. Die zentrale Erkenntnis ist, dass diese alternativen Indexierungsmodelle auch in Deutschland der Marktwertgewichtung vorzuziehen sind. In vielen Fallen liefern sie eine hohere Rendite, einige eine niedrigere Volatilitat, aber besonders hinsichtlich der Sharpe-Ratio, dem Rendite-Risiko-Verhaltnis, sind alle alternativen Methoden gegenuber der Marktwertgewichtung im Vorteil. Eine Carhart-Vier-Faktoren-Regression liefert interessante Einblicke in die Einflusse der bekannten Risikofaktoren auf die Rendite der verschiedenen Indexierungsmethoden. Zudem erreichen fast alle Strategien ein signifikantes Alpha. Diese Uberrendite kann in erster Linie durch eine geringere Krisenanfalligkeit im Vergleich zur Marktwertgewichtung erklart werden. Werden die Portfolios einmal pro Jahr umgeschichtet, sind diese Erkenntnisse auch nach Abzug der Transaktionskosten gultig.English Abstract: This paper investigates for the first time a variety of different smart beta strategies for the German DAX 30 and MDAX stocks sample. All strategies show a superior Sharpe-Ratio thanks to a higher return or lower volatility compared to the market index. Furthermore, most strategies show a significant Carhart-four-factor alpha for the time span from 2000 to 2013. For annual rebalancing, the outperformance still remains after controlling for transaction costs.","PeriodicalId":341097,"journal":{"name":"ERN: Europe (Developed Markets) (Topic)","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-06-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Alternative Indexierung Am Deutschen Aktienmarkt (Alternative Indexation on the German Stock Market)\",\"authors\":\"Jochim G. Lauterbach, Maximilian Overkott\",\"doi\":\"10.2139/ssrn.2536411\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"German Abstract: Diese Studie testet mehrere alternative Indexierungsmethoden fur Aktienindizes am Beispiel des DAX 30 und MDAX fur den Zeitraum 2000 bis 2013. Einige dieser Methoden sind in letzter Zeit unter dem Begriff „Smart-Beta“ bekannt geworden. Die zentrale Erkenntnis ist, dass diese alternativen Indexierungsmodelle auch in Deutschland der Marktwertgewichtung vorzuziehen sind. In vielen Fallen liefern sie eine hohere Rendite, einige eine niedrigere Volatilitat, aber besonders hinsichtlich der Sharpe-Ratio, dem Rendite-Risiko-Verhaltnis, sind alle alternativen Methoden gegenuber der Marktwertgewichtung im Vorteil. Eine Carhart-Vier-Faktoren-Regression liefert interessante Einblicke in die Einflusse der bekannten Risikofaktoren auf die Rendite der verschiedenen Indexierungsmethoden. Zudem erreichen fast alle Strategien ein signifikantes Alpha. Diese Uberrendite kann in erster Linie durch eine geringere Krisenanfalligkeit im Vergleich zur Marktwertgewichtung erklart werden. Werden die Portfolios einmal pro Jahr umgeschichtet, sind diese Erkenntnisse auch nach Abzug der Transaktionskosten gultig.English Abstract: This paper investigates for the first time a variety of different smart beta strategies for the German DAX 30 and MDAX stocks sample. All strategies show a superior Sharpe-Ratio thanks to a higher return or lower volatility compared to the market index. Furthermore, most strategies show a significant Carhart-four-factor alpha for the time span from 2000 to 2013. For annual rebalancing, the outperformance still remains after controlling for transaction costs.\",\"PeriodicalId\":341097,\"journal\":{\"name\":\"ERN: Europe (Developed Markets) (Topic)\",\"volume\":\"10 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2015-06-23\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ERN: Europe (Developed Markets) (Topic)\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.2139/ssrn.2536411\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ERN: Europe (Developed Markets) (Topic)","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2139/ssrn.2536411","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Alternative Indexierung Am Deutschen Aktienmarkt (Alternative Indexation on the German Stock Market)
German Abstract: Diese Studie testet mehrere alternative Indexierungsmethoden fur Aktienindizes am Beispiel des DAX 30 und MDAX fur den Zeitraum 2000 bis 2013. Einige dieser Methoden sind in letzter Zeit unter dem Begriff „Smart-Beta“ bekannt geworden. Die zentrale Erkenntnis ist, dass diese alternativen Indexierungsmodelle auch in Deutschland der Marktwertgewichtung vorzuziehen sind. In vielen Fallen liefern sie eine hohere Rendite, einige eine niedrigere Volatilitat, aber besonders hinsichtlich der Sharpe-Ratio, dem Rendite-Risiko-Verhaltnis, sind alle alternativen Methoden gegenuber der Marktwertgewichtung im Vorteil. Eine Carhart-Vier-Faktoren-Regression liefert interessante Einblicke in die Einflusse der bekannten Risikofaktoren auf die Rendite der verschiedenen Indexierungsmethoden. Zudem erreichen fast alle Strategien ein signifikantes Alpha. Diese Uberrendite kann in erster Linie durch eine geringere Krisenanfalligkeit im Vergleich zur Marktwertgewichtung erklart werden. Werden die Portfolios einmal pro Jahr umgeschichtet, sind diese Erkenntnisse auch nach Abzug der Transaktionskosten gultig.English Abstract: This paper investigates for the first time a variety of different smart beta strategies for the German DAX 30 and MDAX stocks sample. All strategies show a superior Sharpe-Ratio thanks to a higher return or lower volatility compared to the market index. Furthermore, most strategies show a significant Carhart-four-factor alpha for the time span from 2000 to 2013. For annual rebalancing, the outperformance still remains after controlling for transaction costs.