Schwab Jo, H. Hölschermann
{"title":"严重肺炎的副麻风病","authors":"Schwab Jo, H. Hölschermann","doi":"10.1055/s-2000-9112","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dtsch. Med. Wschr. 0012-0472 000; 125: 1497–1498 © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York K u r z e M i t t e i l u r i t t i l Ein manifester Panhypopituitarismus ist eine seltene und schwerwiegende Erkrankung. Ursachen hierfür sind intrakranielle Tumore, Operationen bzw. Bestrahlungen im Bereich der Hypophyse, das Sheehan-Syndrom, eine Autoimmunhypophysitis oder infiltrative Prozesse (Ambrosetto P, Zucchini S. MR findings in pituitary haemosiderosis. Pediatr Radiol 1998; 28: 288–289; Vance ML. Hypopituitarism. N Engl J Med 1994; 23: 1651–1662). Antriebslosigkeit, Schwindel, Übelkeit und Persönlichkeitsveränderungen prägen das unspezifische klinische Erscheinungsbild. Im Labor finden sich zunächst keine wegweisenden Befunde. Die Therapie besteht in der Beseitigung der Ursache oder in einer lebenslangen Hormonsubstitution.","PeriodicalId":333415,"journal":{"name":"Dtsch. Med. Wschr.","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2000-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Panhypopituitarismus bei schwerer Q-Fieber-Pneumonie\",\"authors\":\"Schwab Jo, H. Hölschermann\",\"doi\":\"10.1055/s-2000-9112\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dtsch. Med. Wschr. 0012-0472 000; 125: 1497–1498 © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York K u r z e M i t t e i l u r i t t i l Ein manifester Panhypopituitarismus ist eine seltene und schwerwiegende Erkrankung. Ursachen hierfür sind intrakranielle Tumore, Operationen bzw. Bestrahlungen im Bereich der Hypophyse, das Sheehan-Syndrom, eine Autoimmunhypophysitis oder infiltrative Prozesse (Ambrosetto P, Zucchini S. MR findings in pituitary haemosiderosis. Pediatr Radiol 1998; 28: 288–289; Vance ML. Hypopituitarism. N Engl J Med 1994; 23: 1651–1662). Antriebslosigkeit, Schwindel, Übelkeit und Persönlichkeitsveränderungen prägen das unspezifische klinische Erscheinungsbild. Im Labor finden sich zunächst keine wegweisenden Befunde. Die Therapie besteht in der Beseitigung der Ursache oder in einer lebenslangen Hormonsubstitution.\",\"PeriodicalId\":333415,\"journal\":{\"name\":\"Dtsch. Med. Wschr.\",\"volume\":\"31 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2000-12-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Dtsch. Med. Wschr.\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-2000-9112\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Dtsch. Med. Wschr.","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-2000-9112","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Panhypopituitarismus bei schwerer Q-Fieber-Pneumonie
Dtsch. Med. Wschr. 0012-0472 000; 125: 1497–1498 © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York K u r z e M i t t e i l u r i t t i l Ein manifester Panhypopituitarismus ist eine seltene und schwerwiegende Erkrankung. Ursachen hierfür sind intrakranielle Tumore, Operationen bzw. Bestrahlungen im Bereich der Hypophyse, das Sheehan-Syndrom, eine Autoimmunhypophysitis oder infiltrative Prozesse (Ambrosetto P, Zucchini S. MR findings in pituitary haemosiderosis. Pediatr Radiol 1998; 28: 288–289; Vance ML. Hypopituitarism. N Engl J Med 1994; 23: 1651–1662). Antriebslosigkeit, Schwindel, Übelkeit und Persönlichkeitsveränderungen prägen das unspezifische klinische Erscheinungsbild. Im Labor finden sich zunächst keine wegweisenden Befunde. Die Therapie besteht in der Beseitigung der Ursache oder in einer lebenslangen Hormonsubstitution.