{"title":"治疗患癌症患者的绝经症状","authors":"D. Huber, O. Ortmann","doi":"10.1055/a-1749-1727","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Eine Hormonersatztherapie (HRT) ist für viele Frauen in der Peri- und Postmenopause eine effektive Behandlungsmethode ihrer menopausalen Symptome. Allerdings können endokrine Interventionen das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen beeinflussen. Klimakterische Beschwerden können jedoch auch als Nebenwirkung einer Krebstherapie auftreten. Bei solchen Patientinnen muss die Therapie menopausaler Symptome daher differenziert betrachtet werden.","PeriodicalId":154428,"journal":{"name":"Frauenheilkunde up2date","volume":"127 6","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Therapie von menopausalen Symptomenbei Patientinnen mit Krebserkrankungen\",\"authors\":\"D. Huber, O. Ortmann\",\"doi\":\"10.1055/a-1749-1727\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Eine Hormonersatztherapie (HRT) ist für viele Frauen in der Peri- und Postmenopause eine effektive Behandlungsmethode ihrer menopausalen Symptome. Allerdings können endokrine Interventionen das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen beeinflussen. Klimakterische Beschwerden können jedoch auch als Nebenwirkung einer Krebstherapie auftreten. Bei solchen Patientinnen muss die Therapie menopausaler Symptome daher differenziert betrachtet werden.\",\"PeriodicalId\":154428,\"journal\":{\"name\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"volume\":\"127 6\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1749-1727\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Frauenheilkunde up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1749-1727","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Therapie von menopausalen Symptomenbei Patientinnen mit Krebserkrankungen
Eine Hormonersatztherapie (HRT) ist für viele Frauen in der Peri- und Postmenopause eine effektive Behandlungsmethode ihrer menopausalen Symptome. Allerdings können endokrine Interventionen das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen beeinflussen. Klimakterische Beschwerden können jedoch auch als Nebenwirkung einer Krebstherapie auftreten. Bei solchen Patientinnen muss die Therapie menopausaler Symptome daher differenziert betrachtet werden.