汉诺威地方民主政治

Anna Berlit-Schwigon
{"title":"汉诺威地方民主政治","authors":"Anna Berlit-Schwigon","doi":"10.5771/9783835344297-85","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Als der gelernte Maler, Journalist und Parteifunktionär Robert Leinert im November 1918 als erster Sozialdemokrat Oberbürgermeister von Hannover wurde, war dieses keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Entwicklung, die Hannover und der lokalen Kommunalpolitik in vielerlei Hinsicht ein neues Gesicht gab. Des Volkes Wille sei das höchste Gesetz1, so lautete Leinerts Wahlspruch als Oberbürgermeister, womit er sich nicht nur von seinem Vorgänger Heinrich Tramm deutlich abhob. Leinert repräsentierte den Typus des gemäßigten, pragmatischen und vor allem kompromissbereiten Sozialdemokraten, und dennoch wurde er von vielen Hannoveranern, besonders von den lokalen Konservativen, über Jahre scharf attackiert. Die konfliktreiche politische Situation der hannoverschen Kommunalpolitik im Revolutionswinter 1918 /19 und in den 1920er Jahren, die Demokratisierung der Stadt Hannover unter Leinert sowie die damit verbundenen Widerstände sollen die Grundlagen dieses Beitrags über einen der unbekanntesten hannoverschen Oberbürgermeister bilden. Dabei steht nicht Leinerts Biographie im Vordergrund, sondern vor allem die Etablierung der Demokratie in Hannover. Im Zentrum der Betrachtung dieser Zeitenwende von Monarchie zu Demokratie stehen dabei folgende Aspekte: Teilhabe und Demokratie, Öffnung sozialer Räume, Transparenz von politischen Entscheidungen und gleichzeitig die Frage nach den Ursachen für das Scheitern der ersten deutschen Republik.","PeriodicalId":109460,"journal":{"name":"Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Oberbürgermeister Robert Leinert und die Implementierung einer demokratischen Kommunalpolitik in Hannover.\",\"authors\":\"Anna Berlit-Schwigon\",\"doi\":\"10.5771/9783835344297-85\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Als der gelernte Maler, Journalist und Parteifunktionär Robert Leinert im November 1918 als erster Sozialdemokrat Oberbürgermeister von Hannover wurde, war dieses keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Entwicklung, die Hannover und der lokalen Kommunalpolitik in vielerlei Hinsicht ein neues Gesicht gab. Des Volkes Wille sei das höchste Gesetz1, so lautete Leinerts Wahlspruch als Oberbürgermeister, womit er sich nicht nur von seinem Vorgänger Heinrich Tramm deutlich abhob. Leinert repräsentierte den Typus des gemäßigten, pragmatischen und vor allem kompromissbereiten Sozialdemokraten, und dennoch wurde er von vielen Hannoveranern, besonders von den lokalen Konservativen, über Jahre scharf attackiert. Die konfliktreiche politische Situation der hannoverschen Kommunalpolitik im Revolutionswinter 1918 /19 und in den 1920er Jahren, die Demokratisierung der Stadt Hannover unter Leinert sowie die damit verbundenen Widerstände sollen die Grundlagen dieses Beitrags über einen der unbekanntesten hannoverschen Oberbürgermeister bilden. Dabei steht nicht Leinerts Biographie im Vordergrund, sondern vor allem die Etablierung der Demokratie in Hannover. Im Zentrum der Betrachtung dieser Zeitenwende von Monarchie zu Demokratie stehen dabei folgende Aspekte: Teilhabe und Demokratie, Öffnung sozialer Räume, Transparenz von politischen Entscheidungen und gleichzeitig die Frage nach den Ursachen für das Scheitern der ersten deutschen Republik.\",\"PeriodicalId\":109460,\"journal\":{\"name\":\"Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte\",\"volume\":\"35 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783835344297-85\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783835344297-85","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

1918年11月,当家中具有学识的画家、记者和政党领导人罗伯特·莱宁作为首任社会民主党汉诺威市长的时候,他并不是什么自然而然的发展,而是一个给汉诺威和地方政府政策带来了在许多方面新面貌的发展。民众的意愿是最高的法律,莱南总统竞选市长,这不仅使他与前任亨利·特莱姆(Heinrich Tramm)划清界限。莱恩特代表着温和、务实、最具妥协的社会民主党,但随后的几年来,他仍然受到许多汉诺威市民的严厉打击,尤其是当地的保守派。1918年/19年和20世纪20年代的革命冬季,汉诺威地方政治充满了冲突,并笼罩着汉诺威城市的民主化及其各种难以理解,这本论文将为这位不著名的汉诺威市长留下一个最最普通的基础。但最重要的并不是莱南的生平故事,而是创造了汉诺威民主。在观察这一从君主制到民主的转型的过程的中心是三个方面:参与和民主、开放的社会、政治决策的透明度,以及第一个德国共和国走向失败的原因。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Oberbürgermeister Robert Leinert und die Implementierung einer demokratischen Kommunalpolitik in Hannover.
Als der gelernte Maler, Journalist und Parteifunktionär Robert Leinert im November 1918 als erster Sozialdemokrat Oberbürgermeister von Hannover wurde, war dieses keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Entwicklung, die Hannover und der lokalen Kommunalpolitik in vielerlei Hinsicht ein neues Gesicht gab. Des Volkes Wille sei das höchste Gesetz1, so lautete Leinerts Wahlspruch als Oberbürgermeister, womit er sich nicht nur von seinem Vorgänger Heinrich Tramm deutlich abhob. Leinert repräsentierte den Typus des gemäßigten, pragmatischen und vor allem kompromissbereiten Sozialdemokraten, und dennoch wurde er von vielen Hannoveranern, besonders von den lokalen Konservativen, über Jahre scharf attackiert. Die konfliktreiche politische Situation der hannoverschen Kommunalpolitik im Revolutionswinter 1918 /19 und in den 1920er Jahren, die Demokratisierung der Stadt Hannover unter Leinert sowie die damit verbundenen Widerstände sollen die Grundlagen dieses Beitrags über einen der unbekanntesten hannoverschen Oberbürgermeister bilden. Dabei steht nicht Leinerts Biographie im Vordergrund, sondern vor allem die Etablierung der Demokratie in Hannover. Im Zentrum der Betrachtung dieser Zeitenwende von Monarchie zu Demokratie stehen dabei folgende Aspekte: Teilhabe und Demokratie, Öffnung sozialer Räume, Transparenz von politischen Entscheidungen und gleichzeitig die Frage nach den Ursachen für das Scheitern der ersten deutschen Republik.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信