{"title":"视频会议治疗","authors":"Christina Sümmerer, Bernhard Backes, Ina Beintner","doi":"10.1055/a-1578-3687","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Mit videobasierter Behandlung erreichen wir Menschen, für die eine regelmäßige Behandlung im Sprechzimmer nicht oder nur unter erschwerten Umständen umsetzbar ist, sei es aufgrund von Mobilitätseinschränkungen, Reisetätigkeit oder einer unzureichenden Versorgung im Umkreis. Videobasierte Behandlungen ermöglichen die Fortführung einer Therapie nach einem Umzug. Für einzelne Patienten bietet die Therapie im häuslichen Umfeld den nötigen Schutz, um sich überhaupt in Behandlung zu begeben.","PeriodicalId":154428,"journal":{"name":"Frauenheilkunde up2date","volume":"145 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Videokonferenztherapie – Schritt für Schritt\",\"authors\":\"Christina Sümmerer, Bernhard Backes, Ina Beintner\",\"doi\":\"10.1055/a-1578-3687\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Mit videobasierter Behandlung erreichen wir Menschen, für die eine regelmäßige Behandlung im Sprechzimmer nicht oder nur unter erschwerten Umständen umsetzbar ist, sei es aufgrund von Mobilitätseinschränkungen, Reisetätigkeit oder einer unzureichenden Versorgung im Umkreis. Videobasierte Behandlungen ermöglichen die Fortführung einer Therapie nach einem Umzug. Für einzelne Patienten bietet die Therapie im häuslichen Umfeld den nötigen Schutz, um sich überhaupt in Behandlung zu begeben.\",\"PeriodicalId\":154428,\"journal\":{\"name\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"volume\":\"145 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1578-3687\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Frauenheilkunde up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1578-3687","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Mit videobasierter Behandlung erreichen wir Menschen, für die eine regelmäßige Behandlung im Sprechzimmer nicht oder nur unter erschwerten Umständen umsetzbar ist, sei es aufgrund von Mobilitätseinschränkungen, Reisetätigkeit oder einer unzureichenden Versorgung im Umkreis. Videobasierte Behandlungen ermöglichen die Fortführung einer Therapie nach einem Umzug. Für einzelne Patienten bietet die Therapie im häuslichen Umfeld den nötigen Schutz, um sich überhaupt in Behandlung zu begeben.