注:历史记录中的历史陈述

{"title":"注:历史记录中的历史陈述","authors":"","doi":"10.1515/9783110699609-002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Eine Gesellschaft, die bereit ist, ihre Zukunft aktiv zu gestalten, ist wesentlich auf die Geschichtsschreibung angewiesen. Nachhaltige Veränderungen kommen nämlich nicht zustande durch eine verkrampfte Jagd nach Modernisierung, sondern durch eine stetige und unverkrampfte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Auf diesem Wege ändert sich das Selbstverständnis, und neue Perspektiven für Denken und Handeln eröffnen sich. Das gilt für den Einzelnen, wie für eine Wissenschaft, wie für eine ganze Gesellschaft. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Geschichte der deutschen Sprache. Aber es ist kein Plädoyer für mehr sprachgeschichtliches Wissen in einer vermeintlichen Wissensgesellschaft, sondern eines für eine nicht abreißende Geschichtsund Sprachgeschichtsschreibung. Auf der zweiten Metaebene der Geschichte (Reichmann 1998, 2) werden 25 Sprachgeschichten des Deutschen behandelt, die ihrerseits die deutsche Sprachgeschichte als angeblich gewesenes Geschehen zum Gegenstand haben. Es geht darum zu erläutern, wie die Sprach-/Historiographie in diesen Texten als Medium historischer Erkenntnis, Selbsterkenntnis und gesellschaftlicher Einflussnahme funktioniert. Damit ist zugleich gesagt: Die Aufgabe der Sprach-/Geschichtsschreibung besteht nicht im Wesentlichen darin, über vergangene Geschehnisse zu informieren. Historiker wuchern mit dem Pfund der Information und der Fülle der zugänglichen Überlieferungsdaten. Historiographen hingegen arbeiten – auf dem Wege der Information über die Vergangenheit – an ihren eigenen historischen Begriffen und an den mit diesen Begriffen verbundenen, für sie wichtigen historischen Erfahrungen: an ihrem Verständnis von Krieg und Frieden,von Toleranz und Intoleranz, von guter Sprache und schlechtem Stil, vom Eigenen und vom Andersartigen, von Dialekt und Hochsprache, vom Deutschen in Deutschland und vom Deutschen in Österreich usw. usf. Kluges sprachliches Handeln ist hier gefragt (Hermanns 1987, 76 f.), denn die Geschichtsschreibung ist eine einzige Gratwanderung: Schreiben über die Vergangenheit und zugleich Schreiben dafür, dass wir uns mit unseren Begriffen in der Gegenwart und Zukunft besser zurechtfinden. Insofern ist die historische Aussage keine theoretische oder narrative Aussage, sondern eine kritische Aussage. Die Autoren dieser Aussagen sind keine Theoretiker (wie die begrifflich subsumierenden Historiker und Sprachhistoriker), und sie sind auch keine Künstler (wie ein erzählender Romancier). Sie sind sprachliche Handwerker, die weniger am Ausdruck einer Botschaft arbeiten als an ihrem Medium.","PeriodicalId":276861,"journal":{"name":"Sprachgeschichtsschreibung im Deutschen","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Vorbemerkung: Die historische Aussage in der Geschichtsschreibung\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1515/9783110699609-002\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Eine Gesellschaft, die bereit ist, ihre Zukunft aktiv zu gestalten, ist wesentlich auf die Geschichtsschreibung angewiesen. Nachhaltige Veränderungen kommen nämlich nicht zustande durch eine verkrampfte Jagd nach Modernisierung, sondern durch eine stetige und unverkrampfte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Auf diesem Wege ändert sich das Selbstverständnis, und neue Perspektiven für Denken und Handeln eröffnen sich. Das gilt für den Einzelnen, wie für eine Wissenschaft, wie für eine ganze Gesellschaft. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Geschichte der deutschen Sprache. Aber es ist kein Plädoyer für mehr sprachgeschichtliches Wissen in einer vermeintlichen Wissensgesellschaft, sondern eines für eine nicht abreißende Geschichtsund Sprachgeschichtsschreibung. Auf der zweiten Metaebene der Geschichte (Reichmann 1998, 2) werden 25 Sprachgeschichten des Deutschen behandelt, die ihrerseits die deutsche Sprachgeschichte als angeblich gewesenes Geschehen zum Gegenstand haben. Es geht darum zu erläutern, wie die Sprach-/Historiographie in diesen Texten als Medium historischer Erkenntnis, Selbsterkenntnis und gesellschaftlicher Einflussnahme funktioniert. Damit ist zugleich gesagt: Die Aufgabe der Sprach-/Geschichtsschreibung besteht nicht im Wesentlichen darin, über vergangene Geschehnisse zu informieren. Historiker wuchern mit dem Pfund der Information und der Fülle der zugänglichen Überlieferungsdaten. Historiographen hingegen arbeiten – auf dem Wege der Information über die Vergangenheit – an ihren eigenen historischen Begriffen und an den mit diesen Begriffen verbundenen, für sie wichtigen historischen Erfahrungen: an ihrem Verständnis von Krieg und Frieden,von Toleranz und Intoleranz, von guter Sprache und schlechtem Stil, vom Eigenen und vom Andersartigen, von Dialekt und Hochsprache, vom Deutschen in Deutschland und vom Deutschen in Österreich usw. usf. Kluges sprachliches Handeln ist hier gefragt (Hermanns 1987, 76 f.), denn die Geschichtsschreibung ist eine einzige Gratwanderung: Schreiben über die Vergangenheit und zugleich Schreiben dafür, dass wir uns mit unseren Begriffen in der Gegenwart und Zukunft besser zurechtfinden. Insofern ist die historische Aussage keine theoretische oder narrative Aussage, sondern eine kritische Aussage. Die Autoren dieser Aussagen sind keine Theoretiker (wie die begrifflich subsumierenden Historiker und Sprachhistoriker), und sie sind auch keine Künstler (wie ein erzählender Romancier). Sie sind sprachliche Handwerker, die weniger am Ausdruck einer Botschaft arbeiten als an ihrem Medium.\",\"PeriodicalId\":276861,\"journal\":{\"name\":\"Sprachgeschichtsschreibung im Deutschen\",\"volume\":\"16 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Sprachgeschichtsschreibung im Deutschen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110699609-002\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sprachgeschichtsschreibung im Deutschen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110699609-002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

积极塑造未来的社会最需要有历史记录。因为持久的变化并不来自对现代化的不懈追求,而是来自对过去的冷静和冷静的思考。这也就是自我认知的方式,开启新的思维和行动之路。这是个人的问题就像科学的问题就像整个社会的问题这本书涉及到德语的历史。但是,作为轰轰烈烈的轰轰烈烈的社会,它正轰轰烈烈地轰轰烈烈地轰轰烈烈地轰轰烈烈地轰轰烈烈地轰轰烈烈地轰轰烈烈地轰轰烈烈地轰轰烈烈地轰轰烈烈地轰轰烈烈。德国历史的第二个表现形式(吕德曼1998年,2)包含了25个德语历史故事,而这些故事被认为是可能发生的大事。这个论述旨在解释在这些文献中言语/历史文学是如何作为历史知识、自我认识以及社会影响的媒介发挥作用的。……也就是说,对于历史家来说,过去的事大部分并不是由先知去传达的。历史学家十分大胆,信息传递得很丰富。Historiographen相反——工作,通过信息过去,从事自己的历史理解和与这些理解有关联,对你重要的历史经验:在战争与和平、容忍和不容忍行为的理解,良好的语言和风格的暴发户,为了自己和从,方言和Hochsprache,从德国人在德国的德国和奥地利等usf .作文的行为在这里是非常重要的(赫特曼,1987年,1976年),因为对历史进行历史书写就像是一场文学大探索:写写过去,同时也写写自己怎样在现在和未来更好地运用自己的思想。从这个角度讲,历史上的证言不是理论,也不是叙事,而是批判性的。这些评论的作者既不是理论家(比如词汇崇拜的历史学家和语言历史家),也不是艺术家(如个叙事作家)。你通常都说自己是个发声的良师
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Vorbemerkung: Die historische Aussage in der Geschichtsschreibung
Eine Gesellschaft, die bereit ist, ihre Zukunft aktiv zu gestalten, ist wesentlich auf die Geschichtsschreibung angewiesen. Nachhaltige Veränderungen kommen nämlich nicht zustande durch eine verkrampfte Jagd nach Modernisierung, sondern durch eine stetige und unverkrampfte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Auf diesem Wege ändert sich das Selbstverständnis, und neue Perspektiven für Denken und Handeln eröffnen sich. Das gilt für den Einzelnen, wie für eine Wissenschaft, wie für eine ganze Gesellschaft. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Geschichte der deutschen Sprache. Aber es ist kein Plädoyer für mehr sprachgeschichtliches Wissen in einer vermeintlichen Wissensgesellschaft, sondern eines für eine nicht abreißende Geschichtsund Sprachgeschichtsschreibung. Auf der zweiten Metaebene der Geschichte (Reichmann 1998, 2) werden 25 Sprachgeschichten des Deutschen behandelt, die ihrerseits die deutsche Sprachgeschichte als angeblich gewesenes Geschehen zum Gegenstand haben. Es geht darum zu erläutern, wie die Sprach-/Historiographie in diesen Texten als Medium historischer Erkenntnis, Selbsterkenntnis und gesellschaftlicher Einflussnahme funktioniert. Damit ist zugleich gesagt: Die Aufgabe der Sprach-/Geschichtsschreibung besteht nicht im Wesentlichen darin, über vergangene Geschehnisse zu informieren. Historiker wuchern mit dem Pfund der Information und der Fülle der zugänglichen Überlieferungsdaten. Historiographen hingegen arbeiten – auf dem Wege der Information über die Vergangenheit – an ihren eigenen historischen Begriffen und an den mit diesen Begriffen verbundenen, für sie wichtigen historischen Erfahrungen: an ihrem Verständnis von Krieg und Frieden,von Toleranz und Intoleranz, von guter Sprache und schlechtem Stil, vom Eigenen und vom Andersartigen, von Dialekt und Hochsprache, vom Deutschen in Deutschland und vom Deutschen in Österreich usw. usf. Kluges sprachliches Handeln ist hier gefragt (Hermanns 1987, 76 f.), denn die Geschichtsschreibung ist eine einzige Gratwanderung: Schreiben über die Vergangenheit und zugleich Schreiben dafür, dass wir uns mit unseren Begriffen in der Gegenwart und Zukunft besser zurechtfinden. Insofern ist die historische Aussage keine theoretische oder narrative Aussage, sondern eine kritische Aussage. Die Autoren dieser Aussagen sind keine Theoretiker (wie die begrifflich subsumierenden Historiker und Sprachhistoriker), und sie sind auch keine Künstler (wie ein erzählender Romancier). Sie sind sprachliche Handwerker, die weniger am Ausdruck einer Botschaft arbeiten als an ihrem Medium.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信