Jonas Schützeneder, Michael Graßl, Korbinian Klinghardt
{"title":"日出不是议会辩论一本德国地方报纸的目录分析","authors":"Jonas Schützeneder, Michael Graßl, Korbinian Klinghardt","doi":"10.5771/0010-3497-2020-1-36","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seit Jahren bauen Zeitungsredaktionen in Deutschland ihre Inhalte und Teams im Bereich Social Media konsequent aus. Allerdings hat die Social Media-Nutzung in den vergangenen Jahren einen Umbruch hinter sich. Facebook hat seine Vormachtstellung verloren, vor allem die junge Zielgruppe ist verstärkt auf Instagram aktiv. Interessant ist daher die Frage, wie Lokalzeitungen diesen Kanal bespielen. Dies wird mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse beantwortet. Dabei zeigt sich, dass es vielen Zeitungen noch an einer klaren Social Media-Strategie fehlt. Grundlegende journalistische Standards, z. B. die Nennung von Bild- oder Texturheber, werden nicht eingehalten und auch bei der Vermarktung eigener publizistischer Leistungen ist das Potential noch lange nicht ausgeschöpft.","PeriodicalId":231644,"journal":{"name":"Communicatio Socialis","volume":"5 9","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-03-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"8","resultStr":"{\"title\":\"Sonnenaufgang statt Rathaus-Debatte. Eine Inhaltsanalyse deutscher Lokalzeitungen auf Instagram\",\"authors\":\"Jonas Schützeneder, Michael Graßl, Korbinian Klinghardt\",\"doi\":\"10.5771/0010-3497-2020-1-36\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Seit Jahren bauen Zeitungsredaktionen in Deutschland ihre Inhalte und Teams im Bereich Social Media konsequent aus. Allerdings hat die Social Media-Nutzung in den vergangenen Jahren einen Umbruch hinter sich. Facebook hat seine Vormachtstellung verloren, vor allem die junge Zielgruppe ist verstärkt auf Instagram aktiv. Interessant ist daher die Frage, wie Lokalzeitungen diesen Kanal bespielen. Dies wird mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse beantwortet. Dabei zeigt sich, dass es vielen Zeitungen noch an einer klaren Social Media-Strategie fehlt. Grundlegende journalistische Standards, z. B. die Nennung von Bild- oder Texturheber, werden nicht eingehalten und auch bei der Vermarktung eigener publizistischer Leistungen ist das Potential noch lange nicht ausgeschöpft.\",\"PeriodicalId\":231644,\"journal\":{\"name\":\"Communicatio Socialis\",\"volume\":\"5 9\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-03-10\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"8\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Communicatio Socialis\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/0010-3497-2020-1-36\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Communicatio Socialis","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0010-3497-2020-1-36","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Sonnenaufgang statt Rathaus-Debatte. Eine Inhaltsanalyse deutscher Lokalzeitungen auf Instagram
Seit Jahren bauen Zeitungsredaktionen in Deutschland ihre Inhalte und Teams im Bereich Social Media konsequent aus. Allerdings hat die Social Media-Nutzung in den vergangenen Jahren einen Umbruch hinter sich. Facebook hat seine Vormachtstellung verloren, vor allem die junge Zielgruppe ist verstärkt auf Instagram aktiv. Interessant ist daher die Frage, wie Lokalzeitungen diesen Kanal bespielen. Dies wird mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse beantwortet. Dabei zeigt sich, dass es vielen Zeitungen noch an einer klaren Social Media-Strategie fehlt. Grundlegende journalistische Standards, z. B. die Nennung von Bild- oder Texturheber, werden nicht eingehalten und auch bei der Vermarktung eigener publizistischer Leistungen ist das Potential noch lange nicht ausgeschöpft.