{"title":"提图斯","authors":"Der Titusbrief","doi":"10.1515/9783112466728-010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der letzte Brief in der Reihe der sog. Pastoralbriefe oder Hirtenbriefe ist der Titusbrief. Im Vergleich zu den Timotheusbriefen klingt er nicht so persönlich, sondern eher wie ein offizielles Schreiben. Obwohl er nur drei Kapitel umfasst, ist er so inhaltsreich, dass Luther in seiner Vorrede zu dem Ergebnis kam: „Dies ist eine kurze Epistel, aber ein Ausbund christlicher Lehre, darin allerlei so meisterlich verfasst ist, das einem Christen not ist zu wissen und zu leben.“","PeriodicalId":344897,"journal":{"name":"Bibliothek der Alten Welt","volume":"164 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2010-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Titus\",\"authors\":\"Der Titusbrief\",\"doi\":\"10.1515/9783112466728-010\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der letzte Brief in der Reihe der sog. Pastoralbriefe oder Hirtenbriefe ist der Titusbrief. Im Vergleich zu den Timotheusbriefen klingt er nicht so persönlich, sondern eher wie ein offizielles Schreiben. Obwohl er nur drei Kapitel umfasst, ist er so inhaltsreich, dass Luther in seiner Vorrede zu dem Ergebnis kam: „Dies ist eine kurze Epistel, aber ein Ausbund christlicher Lehre, darin allerlei so meisterlich verfasst ist, das einem Christen not ist zu wissen und zu leben.“\",\"PeriodicalId\":344897,\"journal\":{\"name\":\"Bibliothek der Alten Welt\",\"volume\":\"164 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2010-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bibliothek der Alten Welt\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783112466728-010\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bibliothek der Alten Welt","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783112466728-010","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der letzte Brief in der Reihe der sog. Pastoralbriefe oder Hirtenbriefe ist der Titusbrief. Im Vergleich zu den Timotheusbriefen klingt er nicht so persönlich, sondern eher wie ein offizielles Schreiben. Obwohl er nur drei Kapitel umfasst, ist er so inhaltsreich, dass Luther in seiner Vorrede zu dem Ergebnis kam: „Dies ist eine kurze Epistel, aber ein Ausbund christlicher Lehre, darin allerlei so meisterlich verfasst ist, das einem Christen not ist zu wissen und zu leben.“