{"title":"土耳其能把她作为威廉帝国新闻的一个重点","authors":"J. Böttcher","doi":"10.35468/5874-04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Lohmann, Ingrid [Hrsg.]; Bottcher, Julika [Hrsg.]: Turken- und Turkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Padagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 73-93. - (Wie die Turken in unsere Kopfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 1)\nPadagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung; Vergleichende Erziehungswissenschaft;","PeriodicalId":231040,"journal":{"name":"Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert / Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Türkei als Argument in der pädagogischen Presse des Wilhelminischen Kaiserreichs\",\"authors\":\"J. Böttcher\",\"doi\":\"10.35468/5874-04\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Lohmann, Ingrid [Hrsg.]; Bottcher, Julika [Hrsg.]: Turken- und Turkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Padagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 73-93. - (Wie die Turken in unsere Kopfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 1)\\nPadagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung; Vergleichende Erziehungswissenschaft;\",\"PeriodicalId\":231040,\"journal\":{\"name\":\"Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert / Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer\",\"volume\":\"17 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert / Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.35468/5874-04\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert / Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.35468/5874-04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Türkei als Argument in der pädagogischen Presse des Wilhelminischen Kaiserreichs
Lohmann, Ingrid [Hrsg.]; Bottcher, Julika [Hrsg.]: Turken- und Turkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Padagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 73-93. - (Wie die Turken in unsere Kopfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 1)
Padagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung; Vergleichende Erziehungswissenschaft;