{"title":"家庭实践研究——通过证据更加高效","authors":"Carsten Köber","doi":"10.1055/a-1469-3904","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Als erste Anlaufstelle für Patienten sieht sich der Hausarzt mit vielfältigen Fragestellungen konfrontiert. Zweifelsohne steht an erster Stelle eine differenzierte Anamnese, wodurch sich mit einer gezielten körperlichen Untersuchung schon 80% der Diagnosen sicher stellen lassen. Bei den verbleibenden 20% der Beratungsanlässe stellt die Laboranalytik als leicht verfügbare Methode einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zur korrekten Diagnose dar.","PeriodicalId":303699,"journal":{"name":"Allgemeinmedizin up2date","volume":"410 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Labordiagnostik in der Hausarztpraxis – mehr Effizienz durch Evidenz\",\"authors\":\"Carsten Köber\",\"doi\":\"10.1055/a-1469-3904\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Als erste Anlaufstelle für Patienten sieht sich der Hausarzt mit vielfältigen Fragestellungen konfrontiert. Zweifelsohne steht an erster Stelle eine differenzierte Anamnese, wodurch sich mit einer gezielten körperlichen Untersuchung schon 80% der Diagnosen sicher stellen lassen. Bei den verbleibenden 20% der Beratungsanlässe stellt die Laboranalytik als leicht verfügbare Methode einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zur korrekten Diagnose dar.\",\"PeriodicalId\":303699,\"journal\":{\"name\":\"Allgemeinmedizin up2date\",\"volume\":\"410 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Allgemeinmedizin up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1469-3904\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allgemeinmedizin up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1469-3904","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Labordiagnostik in der Hausarztpraxis – mehr Effizienz durch Evidenz
Als erste Anlaufstelle für Patienten sieht sich der Hausarzt mit vielfältigen Fragestellungen konfrontiert. Zweifelsohne steht an erster Stelle eine differenzierte Anamnese, wodurch sich mit einer gezielten körperlichen Untersuchung schon 80% der Diagnosen sicher stellen lassen. Bei den verbleibenden 20% der Beratungsanlässe stellt die Laboranalytik als leicht verfügbare Methode einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zur korrekten Diagnose dar.