城市采购1848/1849和公共工程委员会

E. Kleinertz
{"title":"城市采购1848/1849和公共工程委员会","authors":"E. Kleinertz","doi":"10.7788/jbkgv-2015-0105","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Revolution von 1848/49 bildet für Deutschland eine tief greifende politische, wirtschaftliche und soziale Zäsur. In diesen zwei Jahren wurden grundsätzliche Verfassungsprobleme aufgegriffen und die nationale Frage zur Verhandlung gestellt. Wenn diese Aspekte mit den entsprechenden sich herausbildenden politischen Weltanschauungen und daraus entstehenden Parteiströmungen bei Betrachtung dieses Schicksalsjahres im Vordergrund stehen, so dürfen die wirtschaftlichen und sozialen Bewegungen nicht übersehen werden,1 denn sie bestimmen in hohem Maße gerade auch in Köln und den führenden politischen Köpfen den Gang der Geschehnisse. Dies gilt für die staatliche Ebene, mehr noch für die kommunale Entwicklung. Denn hier vor Ort, vor dem Oberbürgermeister, der Verwaltung und dem Stadtrat wurden die ökonomischen und sozialen Konflikte zuallererst ausgetragen. Dabei war die Gemeinde auch seit der Rheinischen Gemeindeordnung von 1846 mit dem neu eingeführten Klassenwahlrecht und einem gewählten Stadtrat kein autonomes Gebilde. Die Stadt war eingebunden in den strengen Behördenaufbau Preußens über die örtliche Regierung und den Oberpräsidenten bis zum preußischen Staatsministerium und dem König als oberstem Landesherrn. Weiterhin war Köln eine Festungsund Garnisonsstadt mit einer starken militärischen Truppenpräsenz. Diese Faktoren dürfen bei der Beurteilung der sozialen Probleme und deren angestrebten Lösungen nicht außer Acht gelassen werden. Die damals herrschende Wirtschaftskrise mit ihren sozialen Verwerfungen bestimmte nicht zuletzt durch das Heer der Arbeit suchenden Erwerbslosen den preußischen Staat dazu, im Jahre 1848 ein Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten zu gründen. Schon seit den dreißiger Jahren mit der im Rheinland beginnenden Industrialisierung traten soziale und wirtschaftliche Konflikte auf zwischen den Vertretern handwerklicher und industrieller Produktion, zwischen Handwerkern und Gesellen auf der einen, Unternehmern und ihren Geldgebern, den Bankiers und Aktionären, auf der anderen Seite. Es waren in erster Linie nicht die Arbeitslosen und Tagelöhner, die sich durch die tief greifenden wirtschaftlichen Strukturveränderungen bedroht fühlten, sondern die Handwerker, der","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"107 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Städtische Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 1848/1849 und die Kommission für öffentliche Arbeiten\",\"authors\":\"E. Kleinertz\",\"doi\":\"10.7788/jbkgv-2015-0105\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Revolution von 1848/49 bildet für Deutschland eine tief greifende politische, wirtschaftliche und soziale Zäsur. In diesen zwei Jahren wurden grundsätzliche Verfassungsprobleme aufgegriffen und die nationale Frage zur Verhandlung gestellt. Wenn diese Aspekte mit den entsprechenden sich herausbildenden politischen Weltanschauungen und daraus entstehenden Parteiströmungen bei Betrachtung dieses Schicksalsjahres im Vordergrund stehen, so dürfen die wirtschaftlichen und sozialen Bewegungen nicht übersehen werden,1 denn sie bestimmen in hohem Maße gerade auch in Köln und den führenden politischen Köpfen den Gang der Geschehnisse. Dies gilt für die staatliche Ebene, mehr noch für die kommunale Entwicklung. Denn hier vor Ort, vor dem Oberbürgermeister, der Verwaltung und dem Stadtrat wurden die ökonomischen und sozialen Konflikte zuallererst ausgetragen. Dabei war die Gemeinde auch seit der Rheinischen Gemeindeordnung von 1846 mit dem neu eingeführten Klassenwahlrecht und einem gewählten Stadtrat kein autonomes Gebilde. Die Stadt war eingebunden in den strengen Behördenaufbau Preußens über die örtliche Regierung und den Oberpräsidenten bis zum preußischen Staatsministerium und dem König als oberstem Landesherrn. Weiterhin war Köln eine Festungsund Garnisonsstadt mit einer starken militärischen Truppenpräsenz. Diese Faktoren dürfen bei der Beurteilung der sozialen Probleme und deren angestrebten Lösungen nicht außer Acht gelassen werden. Die damals herrschende Wirtschaftskrise mit ihren sozialen Verwerfungen bestimmte nicht zuletzt durch das Heer der Arbeit suchenden Erwerbslosen den preußischen Staat dazu, im Jahre 1848 ein Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten zu gründen. Schon seit den dreißiger Jahren mit der im Rheinland beginnenden Industrialisierung traten soziale und wirtschaftliche Konflikte auf zwischen den Vertretern handwerklicher und industrieller Produktion, zwischen Handwerkern und Gesellen auf der einen, Unternehmern und ihren Geldgebern, den Bankiers und Aktionären, auf der anderen Seite. Es waren in erster Linie nicht die Arbeitslosen und Tagelöhner, die sich durch die tief greifenden wirtschaftlichen Strukturveränderungen bedroht fühlten, sondern die Handwerker, der\",\"PeriodicalId\":302823,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins\",\"volume\":\"107 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2015-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.7788/jbkgv-2015-0105\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7788/jbkgv-2015-0105","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

1848/49革命催生了德国深层次的政治、经济和社会剧变。这两年间,人们从宪法中提出了根本问题,并就全国性的辩论问题提出了问题。如果这些方面由此引起有关新出现的政治信仰和Parteiströmungen角度强调Schicksalsjahres的地道的经济和社会运动不该被忽视,1,因为他们也在很大程度上决定在科隆和走廊顶尖的政治头尾.地方政府更是如此。今天,在市长,行政机关和市议会面前经济和社会的冲突是首要议题此外,自1846年在莱茵地区的社区秩序建立起,有了新生的班级制度和当选的市议会,这个支会也不是自治的实体。她参与了普鲁士严格的行政机构建立过程,包括当地政府、最高总统到普鲁士省政府、国王作为最高国家元首。科隆还是一个驻军要塞和防御中心,军队大量进驻。在评估社会问题及其设法解决的办法时,不应忽视这些因素。但在当时的经济危机和社会不确定性导致普鲁茨国家于1848年成立了一个经商、商业和公共工程部门——特别是由劳动力军队实行单一货币——从莱茵兰开始工业化的三十年代起,代表工匠和工业生产的人,商人和工友、一个企业家及其债权人、银行家和股东之间的社会和经济冲突就开始了。唾手可得的不是失业工人,而是唾手可得的工人
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Städtische Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 1848/1849 und die Kommission für öffentliche Arbeiten
Die Revolution von 1848/49 bildet für Deutschland eine tief greifende politische, wirtschaftliche und soziale Zäsur. In diesen zwei Jahren wurden grundsätzliche Verfassungsprobleme aufgegriffen und die nationale Frage zur Verhandlung gestellt. Wenn diese Aspekte mit den entsprechenden sich herausbildenden politischen Weltanschauungen und daraus entstehenden Parteiströmungen bei Betrachtung dieses Schicksalsjahres im Vordergrund stehen, so dürfen die wirtschaftlichen und sozialen Bewegungen nicht übersehen werden,1 denn sie bestimmen in hohem Maße gerade auch in Köln und den führenden politischen Köpfen den Gang der Geschehnisse. Dies gilt für die staatliche Ebene, mehr noch für die kommunale Entwicklung. Denn hier vor Ort, vor dem Oberbürgermeister, der Verwaltung und dem Stadtrat wurden die ökonomischen und sozialen Konflikte zuallererst ausgetragen. Dabei war die Gemeinde auch seit der Rheinischen Gemeindeordnung von 1846 mit dem neu eingeführten Klassenwahlrecht und einem gewählten Stadtrat kein autonomes Gebilde. Die Stadt war eingebunden in den strengen Behördenaufbau Preußens über die örtliche Regierung und den Oberpräsidenten bis zum preußischen Staatsministerium und dem König als oberstem Landesherrn. Weiterhin war Köln eine Festungsund Garnisonsstadt mit einer starken militärischen Truppenpräsenz. Diese Faktoren dürfen bei der Beurteilung der sozialen Probleme und deren angestrebten Lösungen nicht außer Acht gelassen werden. Die damals herrschende Wirtschaftskrise mit ihren sozialen Verwerfungen bestimmte nicht zuletzt durch das Heer der Arbeit suchenden Erwerbslosen den preußischen Staat dazu, im Jahre 1848 ein Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten zu gründen. Schon seit den dreißiger Jahren mit der im Rheinland beginnenden Industrialisierung traten soziale und wirtschaftliche Konflikte auf zwischen den Vertretern handwerklicher und industrieller Produktion, zwischen Handwerkern und Gesellen auf der einen, Unternehmern und ihren Geldgebern, den Bankiers und Aktionären, auf der anderen Seite. Es waren in erster Linie nicht die Arbeitslosen und Tagelöhner, die sich durch die tief greifenden wirtschaftlichen Strukturveränderungen bedroht fühlten, sondern die Handwerker, der
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信