{"title":"弗朗茨•卡夫卡的\"农村医生\"是现代寓言的一个很复杂的表现形式","authors":"Sabina Osmanović","doi":"10.31902/ll.2019.7.4","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seit der Antike gilt die Parabel als eine der beliebtesten literarischen Formen. Jedoch hat sich ihre Funktion und Wirkung durch die verschiedenen Epochen geändert. In der griechischen Antike diente sie als rhetorische Figur schlechthin. Später erscheint sie als Illustration in der religiösen Literatur. In der Aufklärung kommt es zur Wiederbelebung der Parabel. Es ist der Verdienst der Aufklärer, dass die Parabel aus dem religiösen Kontext losgelöst und zum Ziel der „Belehrung“ verwendet wurde. In der modernen Literatur des 20. Jahrhunderts dient sie als hermeneutische, rätselhafte Figur und hat eine erkenntniskritische Wirkungsabsicht. Diese Arbeit versucht einen Überblick über die Komplexität der Gattung zu verschaffen sowie deren geschichtliche Entwicklung und Wandlung. Weiters wird anhand von Franz Kafkas Erzählung „Ein Landarzt“ versucht, die Deutungsproblematik der modernen Parabel darzustellen. Die Frage, die diese Arbeit zu beantworten versucht, lautet: Inwiefern kann man Kafkas Erzählung „Ein Landarzt“ als „moderne Parabel“ klassifizieren? Obwohl sie keine Grundmerkmale der klassischen Parabel in sich trägt, lassen sich Züge der modernen Parabel erkennen. Der rätselhafte Charakter der Erzählung veranlasst dazu, sie als Beispiel der Komplexität der Deutung der modernen Parabel heranzuziehen.","PeriodicalId":409335,"journal":{"name":"Logos et Littera","volume":"181 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Franz Kafkas \\\"Ein Landarzt\\\" als komplexes Deutungsbeispiel der modernen Parabel – ein gattungsgeschichtlicher Abriss\",\"authors\":\"Sabina Osmanović\",\"doi\":\"10.31902/ll.2019.7.4\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Seit der Antike gilt die Parabel als eine der beliebtesten literarischen Formen. Jedoch hat sich ihre Funktion und Wirkung durch die verschiedenen Epochen geändert. In der griechischen Antike diente sie als rhetorische Figur schlechthin. Später erscheint sie als Illustration in der religiösen Literatur. In der Aufklärung kommt es zur Wiederbelebung der Parabel. Es ist der Verdienst der Aufklärer, dass die Parabel aus dem religiösen Kontext losgelöst und zum Ziel der „Belehrung“ verwendet wurde. In der modernen Literatur des 20. Jahrhunderts dient sie als hermeneutische, rätselhafte Figur und hat eine erkenntniskritische Wirkungsabsicht. Diese Arbeit versucht einen Überblick über die Komplexität der Gattung zu verschaffen sowie deren geschichtliche Entwicklung und Wandlung. Weiters wird anhand von Franz Kafkas Erzählung „Ein Landarzt“ versucht, die Deutungsproblematik der modernen Parabel darzustellen. Die Frage, die diese Arbeit zu beantworten versucht, lautet: Inwiefern kann man Kafkas Erzählung „Ein Landarzt“ als „moderne Parabel“ klassifizieren? Obwohl sie keine Grundmerkmale der klassischen Parabel in sich trägt, lassen sich Züge der modernen Parabel erkennen. Der rätselhafte Charakter der Erzählung veranlasst dazu, sie als Beispiel der Komplexität der Deutung der modernen Parabel heranzuziehen.\",\"PeriodicalId\":409335,\"journal\":{\"name\":\"Logos et Littera\",\"volume\":\"181 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Logos et Littera\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.31902/ll.2019.7.4\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Logos et Littera","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.31902/ll.2019.7.4","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Franz Kafkas "Ein Landarzt" als komplexes Deutungsbeispiel der modernen Parabel – ein gattungsgeschichtlicher Abriss
Seit der Antike gilt die Parabel als eine der beliebtesten literarischen Formen. Jedoch hat sich ihre Funktion und Wirkung durch die verschiedenen Epochen geändert. In der griechischen Antike diente sie als rhetorische Figur schlechthin. Später erscheint sie als Illustration in der religiösen Literatur. In der Aufklärung kommt es zur Wiederbelebung der Parabel. Es ist der Verdienst der Aufklärer, dass die Parabel aus dem religiösen Kontext losgelöst und zum Ziel der „Belehrung“ verwendet wurde. In der modernen Literatur des 20. Jahrhunderts dient sie als hermeneutische, rätselhafte Figur und hat eine erkenntniskritische Wirkungsabsicht. Diese Arbeit versucht einen Überblick über die Komplexität der Gattung zu verschaffen sowie deren geschichtliche Entwicklung und Wandlung. Weiters wird anhand von Franz Kafkas Erzählung „Ein Landarzt“ versucht, die Deutungsproblematik der modernen Parabel darzustellen. Die Frage, die diese Arbeit zu beantworten versucht, lautet: Inwiefern kann man Kafkas Erzählung „Ein Landarzt“ als „moderne Parabel“ klassifizieren? Obwohl sie keine Grundmerkmale der klassischen Parabel in sich trägt, lassen sich Züge der modernen Parabel erkennen. Der rätselhafte Charakter der Erzählung veranlasst dazu, sie als Beispiel der Komplexität der Deutung der modernen Parabel heranzuziehen.