{"title":"上奥地利Oberlaab黄土-古土壤层序的粒度和风化矿物学指标","authors":"F. Ottner, S. Sedov, U. Baatar, K. Wriessnig","doi":"10.3285/EG.62.1.04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract. Untersuchungen des Gesamt- und Tonmineralbestandes sowie der Korngrose wurden zur Charakterisierung der Verwitterungsstadien in einer Loss-Palaoboden-Sequenz in Oberlaab (Oberosterreich) verwendet. Durch den aus der Korngrosenzusammensetzung berechneten Verwitterungsindex Kd konnen Bodenhorizonte eindeutig identifiziert werden.\n Der Gesamtmineralbestand zeigt, dass die Verwitterungsintensitat mit der Tiefe zunimmt. Das schwachste Verwitterungsstadium tritt in Oberlaab nicht auf, da alle Proben karbonatfrei sind. Verwitterungsstadium 2 kommt in den oberen Bodenhorizonten vor und ist durch das Fehlen von primarem Chlorit in der Tonfraktion gekennzeichnet. Die untersten Horizonte entsprechen mit der Neubildung von Vermikuliten aus Illit Verwitterungsstadium 3. Die intensivsten Verwitterungsstadien 4 und 5 treten in diesem Profil nicht auf. In den Pedokomplexen wurden zwei verschiedene Mixed-layer-Minerale gefunden. Ein Illit-Chlorit-Mixed layer kommt in der Parabraunerde des Eem-Interglazials vor, ein Illit-Vermikulit-Mixed layer ist im gesamten Profil nachweisbar.\n Die aus der Zusammensetzung der Tonfraktion ermittelten Verwitterungsstadien sind etwas niedriger als die aus dem Gesamtmineralbestand, erreichen aber im untersten Teil des Profils ebenfalls Stufe 3.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-06-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"5","resultStr":"{\"title\":\"Grain size and mineralogical indicators of weathering in the Oberlaab loess-paleosol sequence, Upper Austria\",\"authors\":\"F. Ottner, S. Sedov, U. Baatar, K. Wriessnig\",\"doi\":\"10.3285/EG.62.1.04\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract. Untersuchungen des Gesamt- und Tonmineralbestandes sowie der Korngrose wurden zur Charakterisierung der Verwitterungsstadien in einer Loss-Palaoboden-Sequenz in Oberlaab (Oberosterreich) verwendet. Durch den aus der Korngrosenzusammensetzung berechneten Verwitterungsindex Kd konnen Bodenhorizonte eindeutig identifiziert werden.\\n Der Gesamtmineralbestand zeigt, dass die Verwitterungsintensitat mit der Tiefe zunimmt. Das schwachste Verwitterungsstadium tritt in Oberlaab nicht auf, da alle Proben karbonatfrei sind. Verwitterungsstadium 2 kommt in den oberen Bodenhorizonten vor und ist durch das Fehlen von primarem Chlorit in der Tonfraktion gekennzeichnet. Die untersten Horizonte entsprechen mit der Neubildung von Vermikuliten aus Illit Verwitterungsstadium 3. Die intensivsten Verwitterungsstadien 4 und 5 treten in diesem Profil nicht auf. In den Pedokomplexen wurden zwei verschiedene Mixed-layer-Minerale gefunden. Ein Illit-Chlorit-Mixed layer kommt in der Parabraunerde des Eem-Interglazials vor, ein Illit-Vermikulit-Mixed layer ist im gesamten Profil nachweisbar.\\n Die aus der Zusammensetzung der Tonfraktion ermittelten Verwitterungsstadien sind etwas niedriger als die aus dem Gesamtmineralbestand, erreichen aber im untersten Teil des Profils ebenfalls Stufe 3.\",\"PeriodicalId\":227489,\"journal\":{\"name\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"volume\":\"18 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2013-06-16\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"5\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3285/EG.62.1.04\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.62.1.04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Grain size and mineralogical indicators of weathering in the Oberlaab loess-paleosol sequence, Upper Austria
Abstract. Untersuchungen des Gesamt- und Tonmineralbestandes sowie der Korngrose wurden zur Charakterisierung der Verwitterungsstadien in einer Loss-Palaoboden-Sequenz in Oberlaab (Oberosterreich) verwendet. Durch den aus der Korngrosenzusammensetzung berechneten Verwitterungsindex Kd konnen Bodenhorizonte eindeutig identifiziert werden.
Der Gesamtmineralbestand zeigt, dass die Verwitterungsintensitat mit der Tiefe zunimmt. Das schwachste Verwitterungsstadium tritt in Oberlaab nicht auf, da alle Proben karbonatfrei sind. Verwitterungsstadium 2 kommt in den oberen Bodenhorizonten vor und ist durch das Fehlen von primarem Chlorit in der Tonfraktion gekennzeichnet. Die untersten Horizonte entsprechen mit der Neubildung von Vermikuliten aus Illit Verwitterungsstadium 3. Die intensivsten Verwitterungsstadien 4 und 5 treten in diesem Profil nicht auf. In den Pedokomplexen wurden zwei verschiedene Mixed-layer-Minerale gefunden. Ein Illit-Chlorit-Mixed layer kommt in der Parabraunerde des Eem-Interglazials vor, ein Illit-Vermikulit-Mixed layer ist im gesamten Profil nachweisbar.
Die aus der Zusammensetzung der Tonfraktion ermittelten Verwitterungsstadien sind etwas niedriger als die aus dem Gesamtmineralbestand, erreichen aber im untersten Teil des Profils ebenfalls Stufe 3.