元久留对元公子的可能和日耳曼的联系

Luca Panieri
{"title":"元久留对元公子的可能和日耳曼的联系","authors":"Luca Panieri","doi":"10.13109/hisp.2015.128.1.89","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Dieser kurze Beitrag stellt eine Uberlegung dar zu einer moglichen etymologischen Erklarung des irischen und schottisch-galischen1 semantisch entgegengesetzten Wortpaars: dona ‚schlecht, ubel, missmutig‘ vs. sona ‚froh‘. Die irische und schottisch-galische Morphologie verwendet zwei Prafixe entgegengesetzten Sinnes: so- und do-, deren Ursprung sich muhelos auf die entsprechenden indogermanischen Vorsilben *su- und *dus- zuruckfuhren lasst. Sie bezeichneten etwas Positives beziehungsweise Negatives. Sie sind in ahnlicher Gestalt im Indoiranischen erhalten3 und sollten, angesichts des selben altirischen Belegs, sehr wahrscheinlich auch im Gemeinkeltischen ublich sein, wie das vom haufigen Vorkommen des Prafixes su- in den gallischen Eigennamen der Antike daruber hinaus bekraftigt wird.","PeriodicalId":177751,"journal":{"name":"Historische Sprachforschung","volume":"126 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Altirisch donae vs. sonae und deren etwaige (indo-)germanische Beziehungen\",\"authors\":\"Luca Panieri\",\"doi\":\"10.13109/hisp.2015.128.1.89\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Dieser kurze Beitrag stellt eine Uberlegung dar zu einer moglichen etymologischen Erklarung des irischen und schottisch-galischen1 semantisch entgegengesetzten Wortpaars: dona ‚schlecht, ubel, missmutig‘ vs. sona ‚froh‘. Die irische und schottisch-galische Morphologie verwendet zwei Prafixe entgegengesetzten Sinnes: so- und do-, deren Ursprung sich muhelos auf die entsprechenden indogermanischen Vorsilben *su- und *dus- zuruckfuhren lasst. Sie bezeichneten etwas Positives beziehungsweise Negatives. Sie sind in ahnlicher Gestalt im Indoiranischen erhalten3 und sollten, angesichts des selben altirischen Belegs, sehr wahrscheinlich auch im Gemeinkeltischen ublich sein, wie das vom haufigen Vorkommen des Prafixes su- in den gallischen Eigennamen der Antike daruber hinaus bekraftigt wird.\",\"PeriodicalId\":177751,\"journal\":{\"name\":\"Historische Sprachforschung\",\"volume\":\"126 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2015-11-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Historische Sprachforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.13109/hisp.2015.128.1.89\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Historische Sprachforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.13109/hisp.2015.128.1.89","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

摘要一游,本文提供了一个绝好的Uberlegung。成为moglichen etymologischen Erklarung的爱尔兰和schottisch-galischen1反Wortpaars:女士‚坏、打扮、愁眉苦脸对阵索娜‚高兴”.爱尔兰和苏格兰盖尔语系形态学都使用两个骄傲而反的形态:在so他们无论是正面还是负面地看待事物。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Altirisch donae vs. sonae und deren etwaige (indo-)germanische Beziehungen
Zusammenfassung Dieser kurze Beitrag stellt eine Uberlegung dar zu einer moglichen etymologischen Erklarung des irischen und schottisch-galischen1 semantisch entgegengesetzten Wortpaars: dona ‚schlecht, ubel, missmutig‘ vs. sona ‚froh‘. Die irische und schottisch-galische Morphologie verwendet zwei Prafixe entgegengesetzten Sinnes: so- und do-, deren Ursprung sich muhelos auf die entsprechenden indogermanischen Vorsilben *su- und *dus- zuruckfuhren lasst. Sie bezeichneten etwas Positives beziehungsweise Negatives. Sie sind in ahnlicher Gestalt im Indoiranischen erhalten3 und sollten, angesichts des selben altirischen Belegs, sehr wahrscheinlich auch im Gemeinkeltischen ublich sein, wie das vom haufigen Vorkommen des Prafixes su- in den gallischen Eigennamen der Antike daruber hinaus bekraftigt wird.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信