{"title":"关于瑞士图书馆的可持续发展和更新潜力的展望","authors":"A. Keller","doi":"10.1515/9783110553796-036","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die vorliegende Festschrift widmet sich, wie im Titel festgehalten, dem Thema ‚Innovation durch Kooperation‘. Die Beiträge aus verschiedenen Bibliotheken oder Universitäten der Schweiz zeigen die Bandbreite und Vielzahl der kooperativen Vorhaben. Viele Dienstleistungsangebote, die aus solchen Kooperationen hervorgegangen sind, gehören inzwischen fest zum Produktportfolio und Selbstverständnis Schweizer Bibliotheken. Man denke hier beispielsweise an Plattformen für digitalisierte historische Bestände wie e-rara.ch oder E-Periodica, an swissbib, als nationaler Metakatalog, oder an die Kooperative Speicherbibliothek in Büron, Kanton Luzern. Mit der Gründung der Swiss Library Service Platform (SLSP) AG im Mai 2017 wurde sogar eine eigene Governancestruktur für die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulbibliotheken ins Leben gerufen. Der Grossteil dieser Initiativen wurde ermöglicht durch projektgebundene Beiträge im Rahmen des nationalen Förderinstruments der Kooperationsund Innovationsprojekte, das zum Ziel hat, die Hochschulentwicklung auf Bundesebene durch periodische Förderprogramme zu optimieren. Das Bedürfnis zur stärkeren Kooperation wird sowohl von den Bibliotheken selbst gesucht als auch von der Schweizer Hochschulpolitik unterstützt. An der Zentralbibliothek Zürich wird die Kooperation unter anderem als geeignete Möglichkeit betrachtet, mit den aktuellen Herausforderungen auf technischer und wirtschaftlicher Ebene umzugehen. Dieser Ansatz ist in der Strategie ZB 2020 wie folgt verankert:","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ein Ausblick zu Nachhaltigkeit und Erneuerungspotenzial an Schweizer Bibliotheken\",\"authors\":\"A. Keller\",\"doi\":\"10.1515/9783110553796-036\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die vorliegende Festschrift widmet sich, wie im Titel festgehalten, dem Thema ‚Innovation durch Kooperation‘. Die Beiträge aus verschiedenen Bibliotheken oder Universitäten der Schweiz zeigen die Bandbreite und Vielzahl der kooperativen Vorhaben. Viele Dienstleistungsangebote, die aus solchen Kooperationen hervorgegangen sind, gehören inzwischen fest zum Produktportfolio und Selbstverständnis Schweizer Bibliotheken. Man denke hier beispielsweise an Plattformen für digitalisierte historische Bestände wie e-rara.ch oder E-Periodica, an swissbib, als nationaler Metakatalog, oder an die Kooperative Speicherbibliothek in Büron, Kanton Luzern. Mit der Gründung der Swiss Library Service Platform (SLSP) AG im Mai 2017 wurde sogar eine eigene Governancestruktur für die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulbibliotheken ins Leben gerufen. Der Grossteil dieser Initiativen wurde ermöglicht durch projektgebundene Beiträge im Rahmen des nationalen Förderinstruments der Kooperationsund Innovationsprojekte, das zum Ziel hat, die Hochschulentwicklung auf Bundesebene durch periodische Förderprogramme zu optimieren. Das Bedürfnis zur stärkeren Kooperation wird sowohl von den Bibliotheken selbst gesucht als auch von der Schweizer Hochschulpolitik unterstützt. An der Zentralbibliothek Zürich wird die Kooperation unter anderem als geeignete Möglichkeit betrachtet, mit den aktuellen Herausforderungen auf technischer und wirtschaftlicher Ebene umzugehen. Dieser Ansatz ist in der Strategie ZB 2020 wie folgt verankert:\",\"PeriodicalId\":170742,\"journal\":{\"name\":\"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation\",\"volume\":\"4 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2018-06-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110553796-036\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-036","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Ein Ausblick zu Nachhaltigkeit und Erneuerungspotenzial an Schweizer Bibliotheken
Die vorliegende Festschrift widmet sich, wie im Titel festgehalten, dem Thema ‚Innovation durch Kooperation‘. Die Beiträge aus verschiedenen Bibliotheken oder Universitäten der Schweiz zeigen die Bandbreite und Vielzahl der kooperativen Vorhaben. Viele Dienstleistungsangebote, die aus solchen Kooperationen hervorgegangen sind, gehören inzwischen fest zum Produktportfolio und Selbstverständnis Schweizer Bibliotheken. Man denke hier beispielsweise an Plattformen für digitalisierte historische Bestände wie e-rara.ch oder E-Periodica, an swissbib, als nationaler Metakatalog, oder an die Kooperative Speicherbibliothek in Büron, Kanton Luzern. Mit der Gründung der Swiss Library Service Platform (SLSP) AG im Mai 2017 wurde sogar eine eigene Governancestruktur für die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulbibliotheken ins Leben gerufen. Der Grossteil dieser Initiativen wurde ermöglicht durch projektgebundene Beiträge im Rahmen des nationalen Förderinstruments der Kooperationsund Innovationsprojekte, das zum Ziel hat, die Hochschulentwicklung auf Bundesebene durch periodische Förderprogramme zu optimieren. Das Bedürfnis zur stärkeren Kooperation wird sowohl von den Bibliotheken selbst gesucht als auch von der Schweizer Hochschulpolitik unterstützt. An der Zentralbibliothek Zürich wird die Kooperation unter anderem als geeignete Möglichkeit betrachtet, mit den aktuellen Herausforderungen auf technischer und wirtschaftlicher Ebene umzugehen. Dieser Ansatz ist in der Strategie ZB 2020 wie folgt verankert: