{"title":"Merkmale von Planungssprachen。PLANCODE/I/规划语言的特征——以PLANCODE/I为例","authors":"Manfred Bochtler","doi":"10.1524/itit.1978.20.16.25","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zur Behandlung von Aufgabenstellungen im Bereich der Unternehmensplanung stehen heute Planungssprachen zur Verfügung, mit deren Hilfe der Planer auch ohne spezielles DVWissen vom Arbeitsplatz aus seine Probleme schnell und selbständig lösen kann. Im folgenden Beitrag seien die Merkmale von Planungssprachen — am Beispiel der IBM-Planungssprache PLANCODE/I — beschrieben. Behandelt werden drei wesentliche Eigenschaften dieser Planungssprachen, nämlich die Nähe zur Fachsprache, die Eignung zur Dateierstellung und -handhabung und die benutzergerechte Technik der Systembedienung. Mit dem Modell der Vertriebsergebnisplanung und dem darauf aufbauenden Modell einer Planbilanz werden typische Α η Wendungsbeispiele vorgestellt.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"77 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Merkmale von Planungssprachen. Dargestellt am Beispiel der Planungssprache PLANCODE/I/Characteristics of planning languages—using PLANCODE/I as example\",\"authors\":\"Manfred Bochtler\",\"doi\":\"10.1524/itit.1978.20.16.25\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zur Behandlung von Aufgabenstellungen im Bereich der Unternehmensplanung stehen heute Planungssprachen zur Verfügung, mit deren Hilfe der Planer auch ohne spezielles DVWissen vom Arbeitsplatz aus seine Probleme schnell und selbständig lösen kann. Im folgenden Beitrag seien die Merkmale von Planungssprachen — am Beispiel der IBM-Planungssprache PLANCODE/I — beschrieben. Behandelt werden drei wesentliche Eigenschaften dieser Planungssprachen, nämlich die Nähe zur Fachsprache, die Eignung zur Dateierstellung und -handhabung und die benutzergerechte Technik der Systembedienung. Mit dem Modell der Vertriebsergebnisplanung und dem darauf aufbauenden Modell einer Planbilanz werden typische Α η Wendungsbeispiele vorgestellt.\",\"PeriodicalId\":309831,\"journal\":{\"name\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"volume\":\"77 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1524/itit.1978.20.16.25\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Elektron. Rechenanlagen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1524/itit.1978.20.16.25","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Merkmale von Planungssprachen. Dargestellt am Beispiel der Planungssprache PLANCODE/I/Characteristics of planning languages—using PLANCODE/I as example
Zur Behandlung von Aufgabenstellungen im Bereich der Unternehmensplanung stehen heute Planungssprachen zur Verfügung, mit deren Hilfe der Planer auch ohne spezielles DVWissen vom Arbeitsplatz aus seine Probleme schnell und selbständig lösen kann. Im folgenden Beitrag seien die Merkmale von Planungssprachen — am Beispiel der IBM-Planungssprache PLANCODE/I — beschrieben. Behandelt werden drei wesentliche Eigenschaften dieser Planungssprachen, nämlich die Nähe zur Fachsprache, die Eignung zur Dateierstellung und -handhabung und die benutzergerechte Technik der Systembedienung. Mit dem Modell der Vertriebsergebnisplanung und dem darauf aufbauenden Modell einer Planbilanz werden typische Α η Wendungsbeispiele vorgestellt.