{"title":"色谱:Sabine Fiedler的适应音译","authors":"Till Dahlenburg","doi":"10.59718/ees42718","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Phraseologisch angereicherte Aussagen vermögen den Gedanken schärfere Konturen zu geben und bezeugen eine kulturelle Verwurzelung von Sprachträger und Kommunikationsmittel. In der Studie wird diese für das Erscheinungsbild einer Ethnosprache wohl selbstverst¨andliche Qualität auch als wesentliches Entwicklungsmerkmal der Plansprache Esperanto beschrieben. Erstmalig wird der Gebrauch phraseologischer Einheiten unterschiedlicher Entstehungsart und Kategorie in der aktuellen internationalen Anwendung dieser Sprache, einschließlich von Fehlinterpretationen und deren möglichen Ursachen, reflektiert und an einer Probandengruppe mit dem Niveau von Phraseologiekenntnissen in der Muttersprache und einer Fremdsprache verglichen. Bezugsgebiete sind Sprachlehrerausbildung, Fremdsprachenunterricht, Interlinguistik/Esperantologie, vergleichende Sprachwissenschaft/Phraseologieforschung.","PeriodicalId":228119,"journal":{"name":"Esperantologio / Esperanto Studies","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Phraseologie unter der Lupe: Besprechung der Habilitationsschrift von Sabine Fiedler\",\"authors\":\"Till Dahlenburg\",\"doi\":\"10.59718/ees42718\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Phraseologisch angereicherte Aussagen vermögen den Gedanken schärfere Konturen zu geben und bezeugen eine kulturelle Verwurzelung von Sprachträger und Kommunikationsmittel. In der Studie wird diese für das Erscheinungsbild einer Ethnosprache wohl selbstverst¨andliche Qualität auch als wesentliches Entwicklungsmerkmal der Plansprache Esperanto beschrieben. Erstmalig wird der Gebrauch phraseologischer Einheiten unterschiedlicher Entstehungsart und Kategorie in der aktuellen internationalen Anwendung dieser Sprache, einschließlich von Fehlinterpretationen und deren möglichen Ursachen, reflektiert und an einer Probandengruppe mit dem Niveau von Phraseologiekenntnissen in der Muttersprache und einer Fremdsprache verglichen. Bezugsgebiete sind Sprachlehrerausbildung, Fremdsprachenunterricht, Interlinguistik/Esperantologie, vergleichende Sprachwissenschaft/Phraseologieforschung.\",\"PeriodicalId\":228119,\"journal\":{\"name\":\"Esperantologio / Esperanto Studies\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Esperantologio / Esperanto Studies\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.59718/ees42718\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Esperantologio / Esperanto Studies","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.59718/ees42718","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Phraseologie unter der Lupe: Besprechung der Habilitationsschrift von Sabine Fiedler
Phraseologisch angereicherte Aussagen vermögen den Gedanken schärfere Konturen zu geben und bezeugen eine kulturelle Verwurzelung von Sprachträger und Kommunikationsmittel. In der Studie wird diese für das Erscheinungsbild einer Ethnosprache wohl selbstverst¨andliche Qualität auch als wesentliches Entwicklungsmerkmal der Plansprache Esperanto beschrieben. Erstmalig wird der Gebrauch phraseologischer Einheiten unterschiedlicher Entstehungsart und Kategorie in der aktuellen internationalen Anwendung dieser Sprache, einschließlich von Fehlinterpretationen und deren möglichen Ursachen, reflektiert und an einer Probandengruppe mit dem Niveau von Phraseologiekenntnissen in der Muttersprache und einer Fremdsprache verglichen. Bezugsgebiete sind Sprachlehrerausbildung, Fremdsprachenunterricht, Interlinguistik/Esperantologie, vergleichende Sprachwissenschaft/Phraseologieforschung.