{"title":"病人报告情况——病人报告对健康经济评价有何帮助?","authors":"","doi":"10.1055/a-2071-4901","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Es ist mittlerweile anerkannt, dass ein Patient eigenständig seinen Gesundheitszustand und seine Lebensqualität dokumentiert und bewertet. Entsprechend hoch ist die Anzahl an Messinstrumenten, mithilfe derer der Patient Angaben zum Therapieerfolg machen kann. Zusätzlich steigt auch das Interesse an Fragebögen zur Messung von Patientenerfahrungen während des Versorgungsprozesses. Die Autorinnen Le Corroller und Bonastre diskutierten, welchen Nutzen diese subjektiven Einschätzungen der Patienten für gesundheitsökonomische Evaluationen haben können.\n","PeriodicalId":315152,"journal":{"name":"Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Patient Reported Outcomes - Wie nützlich sind Patientenberichte für gesundheitsökonomische Evaluationen?\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2071-4901\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Es ist mittlerweile anerkannt, dass ein Patient eigenständig seinen Gesundheitszustand und seine Lebensqualität dokumentiert und bewertet. Entsprechend hoch ist die Anzahl an Messinstrumenten, mithilfe derer der Patient Angaben zum Therapieerfolg machen kann. Zusätzlich steigt auch das Interesse an Fragebögen zur Messung von Patientenerfahrungen während des Versorgungsprozesses. Die Autorinnen Le Corroller und Bonastre diskutierten, welchen Nutzen diese subjektiven Einschätzungen der Patienten für gesundheitsökonomische Evaluationen haben können.\\n\",\"PeriodicalId\":315152,\"journal\":{\"name\":\"Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement\",\"volume\":\"7 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2071-4901\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2071-4901","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Patient Reported Outcomes - Wie nützlich sind Patientenberichte für gesundheitsökonomische Evaluationen?
Es ist mittlerweile anerkannt, dass ein Patient eigenständig seinen Gesundheitszustand und seine Lebensqualität dokumentiert und bewertet. Entsprechend hoch ist die Anzahl an Messinstrumenten, mithilfe derer der Patient Angaben zum Therapieerfolg machen kann. Zusätzlich steigt auch das Interesse an Fragebögen zur Messung von Patientenerfahrungen während des Versorgungsprozesses. Die Autorinnen Le Corroller und Bonastre diskutierten, welchen Nutzen diese subjektiven Einschätzungen der Patienten für gesundheitsökonomische Evaluationen haben können.