{"title":"图最小化的系统/方法方面","authors":"H. M. Lipp","doi":"10.1524/itit.1969.11.16.267","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Den bisherigen Verfahren zur Diagramm-Minimisierung (nach Karnaugh und Veitch) wird eine Methode gegenübergestellt, welche auch für Variablenzahlen größer als vier leicht zu handhaben ist. Im Gegensatz zur üblichen Anordnimg der Variablenwerte im Diagramm wird auf die Abbildung von Nachbarschaftsrelationen des n-dimensionalen Raumes verzichtet. Lediglich Symmetriebeziehlingen, die sich aus dem Aufbau der Diagramme ergeben, werden für die Vereinfachung von Schaltfunktionen verwendet.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zur Systematik der Diagramm-Minimisierung / Methodical aspects of diagram minimization\",\"authors\":\"H. M. Lipp\",\"doi\":\"10.1524/itit.1969.11.16.267\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Den bisherigen Verfahren zur Diagramm-Minimisierung (nach Karnaugh und Veitch) wird eine Methode gegenübergestellt, welche auch für Variablenzahlen größer als vier leicht zu handhaben ist. Im Gegensatz zur üblichen Anordnimg der Variablenwerte im Diagramm wird auf die Abbildung von Nachbarschaftsrelationen des n-dimensionalen Raumes verzichtet. Lediglich Symmetriebeziehlingen, die sich aus dem Aufbau der Diagramme ergeben, werden für die Vereinfachung von Schaltfunktionen verwendet.\",\"PeriodicalId\":309831,\"journal\":{\"name\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1524/itit.1969.11.16.267\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Elektron. Rechenanlagen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1524/itit.1969.11.16.267","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zur Systematik der Diagramm-Minimisierung / Methodical aspects of diagram minimization
Den bisherigen Verfahren zur Diagramm-Minimisierung (nach Karnaugh und Veitch) wird eine Methode gegenübergestellt, welche auch für Variablenzahlen größer als vier leicht zu handhaben ist. Im Gegensatz zur üblichen Anordnimg der Variablenwerte im Diagramm wird auf die Abbildung von Nachbarschaftsrelationen des n-dimensionalen Raumes verzichtet. Lediglich Symmetriebeziehlingen, die sich aus dem Aufbau der Diagramme ergeben, werden für die Vereinfachung von Schaltfunktionen verwendet.