{"title":"ЕЛЕМЕНТИ МАГИЧНОГ РЕАЛИЗМА У РОМАНУ ЛИМЕНИ ДОБОШ ГИНТЕРА ГРАСА","authors":"Маја Д. Антић","doi":"10.46630/phm.15.2023.13","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Roman Die Blechtrommel (1959) des Nobelpreisträgers Günter Grass zählt zu den bekanntesten Prosawerken der deutschen Nachkriegsliteratur. Die Blechtrommel wurde als autobiografisch, historisch, pikarisch, aber auch als didaktisch bzw. als Bildungs- oder Entwicklungsroman gekennzeichnet. Analysiert wurden seine Gattungsbestimmung, seine Rezeption, Verfilmung sowie dessen Kritik. Zahlreiche komparative Analysen wurden auch durchgeführt. Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird dieser Roman immer öfter im Zusammenhang mit dem Magischen Realismus erwähnt. In Anbetracht der Tatsache, dass in der Germanistik die Deutung des Romans im Rahmen der magisch-realistischen Poetik bislang unerforscht blieb, beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit der Frage, inwieweit Elemente des magisch-realistischen Erzählverfahrens im Roman Die Blechtrommel zu erkennen sind. Das Ziel der Arbeit ist aufzuzeigen, dass dieses Prosawerk als Paradebeispiel des europäischen Magischen Realismus fungiert und dass die magisch-realistische Erzählstruktur die gesellschaftspolitische Wirklichkeitswahrnehmung relativiert, mit dem angestrebten Ziel sie zu demaskieren und neu zu bedenken.","PeriodicalId":328718,"journal":{"name":"PHILOLOGIA MEDIANA","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-05-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"PHILOLOGIA MEDIANA","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.46630/phm.15.2023.13","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
ЕЛЕМЕНТИ МАГИЧНОГ РЕАЛИЗМА У РОМАНУ ЛИМЕНИ ДОБОШ ГИНТЕРА ГРАСА
Der Roman Die Blechtrommel (1959) des Nobelpreisträgers Günter Grass zählt zu den bekanntesten Prosawerken der deutschen Nachkriegsliteratur. Die Blechtrommel wurde als autobiografisch, historisch, pikarisch, aber auch als didaktisch bzw. als Bildungs- oder Entwicklungsroman gekennzeichnet. Analysiert wurden seine Gattungsbestimmung, seine Rezeption, Verfilmung sowie dessen Kritik. Zahlreiche komparative Analysen wurden auch durchgeführt. Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird dieser Roman immer öfter im Zusammenhang mit dem Magischen Realismus erwähnt. In Anbetracht der Tatsache, dass in der Germanistik die Deutung des Romans im Rahmen der magisch-realistischen Poetik bislang unerforscht blieb, beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit der Frage, inwieweit Elemente des magisch-realistischen Erzählverfahrens im Roman Die Blechtrommel zu erkennen sind. Das Ziel der Arbeit ist aufzuzeigen, dass dieses Prosawerk als Paradebeispiel des europäischen Magischen Realismus fungiert und dass die magisch-realistische Erzählstruktur die gesellschaftspolitische Wirklichkeitswahrnehmung relativiert, mit dem angestrebten Ziel sie zu demaskieren und neu zu bedenken.