乔治营或是被替换者解职

Georges Bataille
{"title":"乔治营或是被替换者解职","authors":"Georges Bataille","doi":"10.1515/9783110703450-017","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Es ist mit Sicherheit lohnenswert, sich zunächst mit einigen Biographemen des französischen Philosophen, Romanciers und Literaturtheoretikers Georges Bataille auseinanderzusetzen. Er wurde am 10. September 1897 in Billon im Département Puy-de-Dôme geboren und starb am 9. Juli 1962 in Paris. Sein Gesamtwerk mit zahlreichen Essays ist überaus facettenreich und erstreckt sich auf die unterschiedlichsten Gebiete und Disziplinen, von Politik, Soziologie und Ökonomie über Archäologie, Ethnologie und Religion bis hin zu Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie. In den fünfziger Jahren bezeichnete ihn kein Geringerer als Martin Heidegger einmal als den besten denkenden Kopf Frankreichs. In jungen Jahren stand Bataille dem Kreis der Surrealisten um André Breton und Louis Aragon recht nahe, ging gegenüber der Bewegung aber zunehmend auf Distanz, da er deren marxistische Orientierung nicht teilte. Sehr persönliche Auseinandersetzungen mit André Breton schlossen sich an. Bataille ging mehrfach in der von ihm geleiteten Zeitschrift Documents gegen den Surrealismus vor; Breton revanchierte sich mit Attacken im Zweiten Surrealistischen Manifest. Viele der von Breton ausgeschlossenen Surrealisten wie Leiris, Prévert, Queneau oder Vitrac scharen sich um Georges Bataille. Breton sah in ihm lange einen missliebigen Konkurrenten um die Macht im literarischen Feld. Erst spät kommt es zwischen beiden zu einer Versöhnung im Zeichen des überall in Europa siegreichen Faschismus, gegen den Bataille mobil machte. Bataille entstammte einer wohlhabenden Bauernfamilie; sein Vater war an Syphilis erkrankt und bereits blind, als Georges auf die Welt kam. Seine Mutter litt unter Depressionen und war latent suizidgefährdet. Der junge Bataille half mit, den blinden Vater zu pflegen. Nach dem frühen Umzug der Familie nach Reims und der Schulzeit der Söhne kam man in die Wirren des Ersten Weltkriegs, in dessen Verlauf Reims unter schweren Beschuss geriet. Georges schloss sich mit seiner Mutter dem Flüchtlingsstrom an – sein älterer Bruder war an der Front –, doch ließ man den todkranken, nicht selten tobenden Vater in der Stadt zurück, da er den Strapazen der Flucht nicht mehr gewachsen zu sein schien und später im November 1915 verstarb. Bataille empfand die Flucht als ein Im-Stich-Lassen. Die Krankheit des Vaters und speziell dessen Blindheit traumatisierten Bataille: Die Thematik des Auges blieb für ihn lebenslang autobiographisch besetzt. Neben seinem Romanschaffen entfaltete Georges Bataille ein umfangreiches literarisches, literaturtheoretisches und philosophisches Werk, dessen Einfluss auf den französischen Existenzialismus, den Strukturalismus und Poststrukturalismus kaum überschätzt werden kann. Georges Bataille schrieb unaufhörlich,","PeriodicalId":427497,"journal":{"name":"Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-02-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Georges Bataille oder die Enttabuisierung des Verdrängten\",\"authors\":\"Georges Bataille\",\"doi\":\"10.1515/9783110703450-017\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Es ist mit Sicherheit lohnenswert, sich zunächst mit einigen Biographemen des französischen Philosophen, Romanciers und Literaturtheoretikers Georges Bataille auseinanderzusetzen. Er wurde am 10. September 1897 in Billon im Département Puy-de-Dôme geboren und starb am 9. Juli 1962 in Paris. Sein Gesamtwerk mit zahlreichen Essays ist überaus facettenreich und erstreckt sich auf die unterschiedlichsten Gebiete und Disziplinen, von Politik, Soziologie und Ökonomie über Archäologie, Ethnologie und Religion bis hin zu Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie. In den fünfziger Jahren bezeichnete ihn kein Geringerer als Martin Heidegger einmal als den besten denkenden Kopf Frankreichs. In jungen Jahren stand Bataille dem Kreis der Surrealisten um André Breton und Louis Aragon recht nahe, ging gegenüber der Bewegung aber zunehmend auf Distanz, da er deren marxistische Orientierung nicht teilte. Sehr persönliche Auseinandersetzungen mit André Breton schlossen sich an. Bataille ging mehrfach in der von ihm geleiteten Zeitschrift Documents gegen den Surrealismus vor; Breton revanchierte sich mit Attacken im Zweiten Surrealistischen Manifest. Viele der von Breton ausgeschlossenen Surrealisten wie Leiris, Prévert, Queneau oder Vitrac scharen sich um Georges Bataille. Breton sah in ihm lange einen missliebigen Konkurrenten um die Macht im literarischen Feld. Erst spät kommt es zwischen beiden zu einer Versöhnung im Zeichen des überall in Europa siegreichen Faschismus, gegen den Bataille mobil machte. Bataille entstammte einer wohlhabenden Bauernfamilie; sein Vater war an Syphilis erkrankt und bereits blind, als Georges auf die Welt kam. Seine Mutter litt unter Depressionen und war latent suizidgefährdet. Der junge Bataille half mit, den blinden Vater zu pflegen. Nach dem frühen Umzug der Familie nach Reims und der Schulzeit der Söhne kam man in die Wirren des Ersten Weltkriegs, in dessen Verlauf Reims unter schweren Beschuss geriet. Georges schloss sich mit seiner Mutter dem Flüchtlingsstrom an – sein älterer Bruder war an der Front –, doch ließ man den todkranken, nicht selten tobenden Vater in der Stadt zurück, da er den Strapazen der Flucht nicht mehr gewachsen zu sein schien und später im November 1915 verstarb. Bataille empfand die Flucht als ein Im-Stich-Lassen. Die Krankheit des Vaters und speziell dessen Blindheit traumatisierten Bataille: Die Thematik des Auges blieb für ihn lebenslang autobiographisch besetzt. Neben seinem Romanschaffen entfaltete Georges Bataille ein umfangreiches literarisches, literaturtheoretisches und philosophisches Werk, dessen Einfluss auf den französischen Existenzialismus, den Strukturalismus und Poststrukturalismus kaum überschätzt werden kann. Georges Bataille schrieb unaufhörlich,\",\"PeriodicalId\":427497,\"journal\":{\"name\":\"Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-02-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110703450-017\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110703450-017","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

首先讨论一下法国哲学家、浪漫主义者及文学理论家乔治·营里的一些传记问题,显然是值得的。却在10号怀了孕1897年9月在Billon Département Puy-de-Dô我出生和去世9日.1962年7月在巴黎他的全集作品包括许多不同的领域和学科,从政治、社会学和经济学到考古学、人类学和宗教到文学、艺术史和哲学。20世纪50年代,法国人当然就把他称作伟大的领袖。站在年轻的Bataille Surrealisten成员以André满足喷泉和路易·阿拉贡相当近了对运动却越来越疏离,因为他没有告诉他们的马克思主义取向.私人冲突与André满足喷泉,在加入.然后企图采用档案档案的几封档案,反对超现实主义;布雷顿反击了另一份超现实主义的宣言许多像Leiris被开除的满足喷泉Surrealisten传é個Queneau或Vitrac群众为乔治Bataille .布尔通很长一段时间内认为他是敌对势力的竞争对手直到深夜,他们之间才有了妥协的迹象,象征着法西斯主义战胜了营队,席卷了整个欧洲。营房是一个富有的农场家庭的后裔;他父亲患了梅毒,乔治出生后他就已经瞎了他的母亲是被抑郁症折磨的年轻营队协助照顾失明的父亲。他们一前一后,全家早早搬到兰斯,儿子在学,却在第一次世界大战期间陷入困境,并受到猛烈的攻击。乔治和他的母亲加入Flüchtlingsstrom有关——他的哥哥是前线,但不允许他们todkranken很少tobenden父亲从城里回来,他的逃亡都再也没有长大,后来于1915年11月过世.营中有人逃跑父亲的病、特别是盲眼让士兵对营里的创伤深重,并为他留下自我传记的印象。除了完成浪漫小说外,乔治·班利又展开了一大批文学、文学和哲学著作,其对法国存在主义、结构主义和后结构主义的影响不可高估。乔治营
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Georges Bataille oder die Enttabuisierung des Verdrängten
Es ist mit Sicherheit lohnenswert, sich zunächst mit einigen Biographemen des französischen Philosophen, Romanciers und Literaturtheoretikers Georges Bataille auseinanderzusetzen. Er wurde am 10. September 1897 in Billon im Département Puy-de-Dôme geboren und starb am 9. Juli 1962 in Paris. Sein Gesamtwerk mit zahlreichen Essays ist überaus facettenreich und erstreckt sich auf die unterschiedlichsten Gebiete und Disziplinen, von Politik, Soziologie und Ökonomie über Archäologie, Ethnologie und Religion bis hin zu Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie. In den fünfziger Jahren bezeichnete ihn kein Geringerer als Martin Heidegger einmal als den besten denkenden Kopf Frankreichs. In jungen Jahren stand Bataille dem Kreis der Surrealisten um André Breton und Louis Aragon recht nahe, ging gegenüber der Bewegung aber zunehmend auf Distanz, da er deren marxistische Orientierung nicht teilte. Sehr persönliche Auseinandersetzungen mit André Breton schlossen sich an. Bataille ging mehrfach in der von ihm geleiteten Zeitschrift Documents gegen den Surrealismus vor; Breton revanchierte sich mit Attacken im Zweiten Surrealistischen Manifest. Viele der von Breton ausgeschlossenen Surrealisten wie Leiris, Prévert, Queneau oder Vitrac scharen sich um Georges Bataille. Breton sah in ihm lange einen missliebigen Konkurrenten um die Macht im literarischen Feld. Erst spät kommt es zwischen beiden zu einer Versöhnung im Zeichen des überall in Europa siegreichen Faschismus, gegen den Bataille mobil machte. Bataille entstammte einer wohlhabenden Bauernfamilie; sein Vater war an Syphilis erkrankt und bereits blind, als Georges auf die Welt kam. Seine Mutter litt unter Depressionen und war latent suizidgefährdet. Der junge Bataille half mit, den blinden Vater zu pflegen. Nach dem frühen Umzug der Familie nach Reims und der Schulzeit der Söhne kam man in die Wirren des Ersten Weltkriegs, in dessen Verlauf Reims unter schweren Beschuss geriet. Georges schloss sich mit seiner Mutter dem Flüchtlingsstrom an – sein älterer Bruder war an der Front –, doch ließ man den todkranken, nicht selten tobenden Vater in der Stadt zurück, da er den Strapazen der Flucht nicht mehr gewachsen zu sein schien und später im November 1915 verstarb. Bataille empfand die Flucht als ein Im-Stich-Lassen. Die Krankheit des Vaters und speziell dessen Blindheit traumatisierten Bataille: Die Thematik des Auges blieb für ihn lebenslang autobiographisch besetzt. Neben seinem Romanschaffen entfaltete Georges Bataille ein umfangreiches literarisches, literaturtheoretisches und philosophisches Werk, dessen Einfluss auf den französischen Existenzialismus, den Strukturalismus und Poststrukturalismus kaum überschätzt werden kann. Georges Bataille schrieb unaufhörlich,
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信