序言和感恩

Meine Beschäftigung
{"title":"序言和感恩","authors":"Meine Beschäftigung","doi":"10.1515/9783839444948-001","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Meine Beschäftigung mit der Energiewende in Studium und Beruf ließ mich im Jahr 2009 auf Energiegenossenschaften aufmerksam werden. Das Phänomen interessierte mich, weil ich damals den Eindruck gewann, dass die Energiewende mehr als ein technologischer Wandel der Energieerzeugungsformen sein würde. Mich beschäftigte die Frage, wie man das gesamtgesellschaftliche Transformationsprojekt Energiewende organisieren sollte und welche Alternativen es zu den vorwiegend staatlichen Stadtwerken und den Investor-orientierten Energieversorgern gab. Diese Fragestellung war für mich der Einstieg in ein tieferes Studium der Transaktionskostentheorie. Die Transaktionskostentheorie bietet faszinierende Erklärungen für die Existenz von zahlreichen Organisationsformen und differenziert diese anhand ihrer Governance. So kann man mit ihr die Nützlichkeit von genossenschaftlicher Governance auf dem sich wandelnden Energiemarkt begründen. Allerdings bietet die Transaktionskostentheorie wenig Einblick in den konkreten Entstehungsprozess von Governance, insbesondere bei Genossenschaften. Dieser Entstehungsprozess schien mir jedoch sehr interessant, da sich bei näherer Betrachtung der neu entstandenen Energiegenossenschaften zeigte, dass diese eine große Heterogenität ihrer Governance aufwiesen. So formulierte ich die Forschungsfrage: Wie entsteht die Governance der hybriden Organisationsform Genossenschaft? Ein tieferes Verständnis der Entstehung genossenschaftlicher Governance und der Ursachen ihrer vielfältigen Erscheinungsformen würde dazu beitragen, die Funktionsweise und Verbreitung von Genossenschaften besser erklären zu können. Mit der an die Forschungsfrage anknüpfenden Dissertation verfolgte ich daher drei Ziele: 1. den Governance-Entstehungsprozess von Genossenschaften besser zu verstehen, 2. die Genossenschaft hinsichtlich ihrer Governance zu differenzieren und 3. Faktoren zu identifizieren, die die Entstehung der genossenschaftlichen Governance beeinflussen. Die Beantwortung der Forschungsfrage erschien mir zudem umso gewichtiger, als Genossenschaften für die Koordination von Transaktionen weltweit große Bedeutung besitzen. Darüber hinaus weisen Genossenschaften einzigartige Merkmale auf wie die Identität von Nutzer und Eigentümer oder das Pro-Kopf-Stimmrecht, die ihnen gegenwärtig neue Popularität in der gesellschaftlichen Debatte über alternative Wirtschaftsformen verschaffen. Meine persönliche Auseinandersetzung mit Energiegenossenschaften mündete nicht ausschließlich in der vorliegenden Doktorarbeit. Über das Untersuchungsobjekt Energiegenossenschaft entstanden Kontakte zu anderen Wissenschaftlern, von denen ich hier insbesondere Lars Holstenkamp, Julian Sagebiel und Jens Rommel nennen und danken möchte. Mit ihnen und weiteren gründete ich das Forschungsnetzwerk „Genossenschaften in der Energiewende“ und es entstanden mehrere gemeinsame Veröffentlichungen – alle mit Bezug zu Energiegenossenschaften. Aber","PeriodicalId":254444,"journal":{"name":"Kritik des Anti-Doping","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Vorwort und Danksagung\",\"authors\":\"Meine Beschäftigung\",\"doi\":\"10.1515/9783839444948-001\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Meine Beschäftigung mit der Energiewende in Studium und Beruf ließ mich im Jahr 2009 auf Energiegenossenschaften aufmerksam werden. Das Phänomen interessierte mich, weil ich damals den Eindruck gewann, dass die Energiewende mehr als ein technologischer Wandel der Energieerzeugungsformen sein würde. Mich beschäftigte die Frage, wie man das gesamtgesellschaftliche Transformationsprojekt Energiewende organisieren sollte und welche Alternativen es zu den vorwiegend staatlichen Stadtwerken und den Investor-orientierten Energieversorgern gab. Diese Fragestellung war für mich der Einstieg in ein tieferes Studium der Transaktionskostentheorie. Die Transaktionskostentheorie bietet faszinierende Erklärungen für die Existenz von zahlreichen Organisationsformen und differenziert diese anhand ihrer Governance. So kann man mit ihr die Nützlichkeit von genossenschaftlicher Governance auf dem sich wandelnden Energiemarkt begründen. Allerdings bietet die Transaktionskostentheorie wenig Einblick in den konkreten Entstehungsprozess von Governance, insbesondere bei Genossenschaften. Dieser Entstehungsprozess schien mir jedoch sehr interessant, da sich bei näherer Betrachtung der neu entstandenen Energiegenossenschaften zeigte, dass diese eine große Heterogenität ihrer Governance aufwiesen. So formulierte ich die Forschungsfrage: Wie entsteht die Governance der hybriden Organisationsform Genossenschaft? Ein tieferes Verständnis der Entstehung genossenschaftlicher Governance und der Ursachen ihrer vielfältigen Erscheinungsformen würde dazu beitragen, die Funktionsweise und Verbreitung von Genossenschaften besser erklären zu können. Mit der an die Forschungsfrage anknüpfenden Dissertation verfolgte ich daher drei Ziele: 1. den Governance-Entstehungsprozess von Genossenschaften besser zu verstehen, 2. die Genossenschaft hinsichtlich ihrer Governance zu differenzieren und 3. Faktoren zu identifizieren, die die Entstehung der genossenschaftlichen Governance beeinflussen. Die Beantwortung der Forschungsfrage erschien mir zudem umso gewichtiger, als Genossenschaften für die Koordination von Transaktionen weltweit große Bedeutung besitzen. Darüber hinaus weisen Genossenschaften einzigartige Merkmale auf wie die Identität von Nutzer und Eigentümer oder das Pro-Kopf-Stimmrecht, die ihnen gegenwärtig neue Popularität in der gesellschaftlichen Debatte über alternative Wirtschaftsformen verschaffen. Meine persönliche Auseinandersetzung mit Energiegenossenschaften mündete nicht ausschließlich in der vorliegenden Doktorarbeit. Über das Untersuchungsobjekt Energiegenossenschaft entstanden Kontakte zu anderen Wissenschaftlern, von denen ich hier insbesondere Lars Holstenkamp, Julian Sagebiel und Jens Rommel nennen und danken möchte. Mit ihnen und weiteren gründete ich das Forschungsnetzwerk „Genossenschaften in der Energiewende“ und es entstanden mehrere gemeinsame Veröffentlichungen – alle mit Bezug zu Energiegenossenschaften. Aber\",\"PeriodicalId\":254444,\"journal\":{\"name\":\"Kritik des Anti-Doping\",\"volume\":\"43 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Kritik des Anti-Doping\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783839444948-001\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kritik des Anti-Doping","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783839444948-001","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

2009年,我在研究和就业中致力于能源转型,这引起了我对能源合作社的关注。这一现象让我感到有趣,因为当时我以为,发电转机不会是发电的技术变化。我想了解的是应该如何组织全国范围内的能源转型转型项目以及如何替代主要是国有城市工程以及由投资者主导的能源提供者。听著,这些课题让我进入更深的交易付费理论研究阶段从某种程度上说,交易成本定价理论为家庭组织形式的存在提供了令人惊奇的解释,并根据组织结构考虑到这一点。这样,合作管理协议就能建立在不断变化的能源市场中。但交易支付卡业对于公司治理的具体培育过程、特别是合作社来说知之甚少。然而,我发现这种演化过程非常有趣,因为在研究新成立的能源合作社时,可发现它们代表了一种广泛的管理方式。这样我就提出了一个研究问题:组织采用混合组织的管理体系是怎么形成的?如果能对合作社管理的发展,以及由此出现的各种形式的根源有更深的了解,就能更好的了解合作社是如何运作,有没有散播开来。在发表博士论文时,我权衡了三项目标。提高对合作社公司治理过程的了解,2。并在渔业政策上区别对待工会3。当然是找出影响合作管理的各种因素。此外,随着合作社在全球范围内协调交易中的重要性越来越大,回答研究问题变得越来越重要。此外,合作社也有独特的特征,比如用户和所有者的身份或者人均投票权,这些特征目前在关于替代经济形式的社会辩论中给他们带来了声望。我与各种能源合作社的私人联系并不完全成立于本论文通过能源研究的对象研究,协会也与其他科学家取得了联系,我尤其想称其为拉斯·霍斯坎普、朱利安·萨马塞尔和延斯·隆梅尔。与这些朋友及其他朋友一起,我成立了能源转型合作社研究网络,为合作社创建了多个共同出版物,都是与能源合作社有关的。但
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Vorwort und Danksagung
Meine Beschäftigung mit der Energiewende in Studium und Beruf ließ mich im Jahr 2009 auf Energiegenossenschaften aufmerksam werden. Das Phänomen interessierte mich, weil ich damals den Eindruck gewann, dass die Energiewende mehr als ein technologischer Wandel der Energieerzeugungsformen sein würde. Mich beschäftigte die Frage, wie man das gesamtgesellschaftliche Transformationsprojekt Energiewende organisieren sollte und welche Alternativen es zu den vorwiegend staatlichen Stadtwerken und den Investor-orientierten Energieversorgern gab. Diese Fragestellung war für mich der Einstieg in ein tieferes Studium der Transaktionskostentheorie. Die Transaktionskostentheorie bietet faszinierende Erklärungen für die Existenz von zahlreichen Organisationsformen und differenziert diese anhand ihrer Governance. So kann man mit ihr die Nützlichkeit von genossenschaftlicher Governance auf dem sich wandelnden Energiemarkt begründen. Allerdings bietet die Transaktionskostentheorie wenig Einblick in den konkreten Entstehungsprozess von Governance, insbesondere bei Genossenschaften. Dieser Entstehungsprozess schien mir jedoch sehr interessant, da sich bei näherer Betrachtung der neu entstandenen Energiegenossenschaften zeigte, dass diese eine große Heterogenität ihrer Governance aufwiesen. So formulierte ich die Forschungsfrage: Wie entsteht die Governance der hybriden Organisationsform Genossenschaft? Ein tieferes Verständnis der Entstehung genossenschaftlicher Governance und der Ursachen ihrer vielfältigen Erscheinungsformen würde dazu beitragen, die Funktionsweise und Verbreitung von Genossenschaften besser erklären zu können. Mit der an die Forschungsfrage anknüpfenden Dissertation verfolgte ich daher drei Ziele: 1. den Governance-Entstehungsprozess von Genossenschaften besser zu verstehen, 2. die Genossenschaft hinsichtlich ihrer Governance zu differenzieren und 3. Faktoren zu identifizieren, die die Entstehung der genossenschaftlichen Governance beeinflussen. Die Beantwortung der Forschungsfrage erschien mir zudem umso gewichtiger, als Genossenschaften für die Koordination von Transaktionen weltweit große Bedeutung besitzen. Darüber hinaus weisen Genossenschaften einzigartige Merkmale auf wie die Identität von Nutzer und Eigentümer oder das Pro-Kopf-Stimmrecht, die ihnen gegenwärtig neue Popularität in der gesellschaftlichen Debatte über alternative Wirtschaftsformen verschaffen. Meine persönliche Auseinandersetzung mit Energiegenossenschaften mündete nicht ausschließlich in der vorliegenden Doktorarbeit. Über das Untersuchungsobjekt Energiegenossenschaft entstanden Kontakte zu anderen Wissenschaftlern, von denen ich hier insbesondere Lars Holstenkamp, Julian Sagebiel und Jens Rommel nennen und danken möchte. Mit ihnen und weiteren gründete ich das Forschungsnetzwerk „Genossenschaften in der Energiewende“ und es entstanden mehrere gemeinsame Veröffentlichungen – alle mit Bezug zu Energiegenossenschaften. Aber
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信