{"title":"感知和理解","authors":"Wilfried Gruhn, H. Kaiser","doi":"10.1628/zthk-2019-0021","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wahrnehmen und Verstehen sind die beiden Pole im Rezeptionsvorgang, zwischen denen sich die Erkenntnisakte von etwas als etwas vollziehen. Die Begriffsfelder „Wahrnehmen\" und „Verstehen\" umfassen einen Bereich, der sich von den physiologischen Wahrnehmungsstrukturen bis zu den erkenntnistheoretischen Akten des Deutens und Auslegens erstreckt und Hörphysiologie und Psychoakustik, Kognitionswissenschaft und philosophische Hermeneutik mit deutlichen Übergriffen auch auf die Semiotik einschließt. Nüchterner und zugleich präziser wäre von Perzeption und Kognition [perception and cognition] zu sprechen, wobei Perzeption eher die physiologischen und psychologischen Vorgänge der Wahrnehmung und Kognition die bedeutungsgebenden, interpretatorischen Akte des Denkens, Verarbeitens, (Wieder)Erkennens, Erinnerns und Verstehens betrifft. Die hier vorgestellten musikpädagogischen Forschungsperspektiven betreffen die Kognition musikalischer Elemente und Strukturen.","PeriodicalId":179959,"journal":{"name":"Zeitschrift für Theologie und Kirche","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wahrnehmen und Verstehen\",\"authors\":\"Wilfried Gruhn, H. Kaiser\",\"doi\":\"10.1628/zthk-2019-0021\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Wahrnehmen und Verstehen sind die beiden Pole im Rezeptionsvorgang, zwischen denen sich die Erkenntnisakte von etwas als etwas vollziehen. Die Begriffsfelder „Wahrnehmen\\\" und „Verstehen\\\" umfassen einen Bereich, der sich von den physiologischen Wahrnehmungsstrukturen bis zu den erkenntnistheoretischen Akten des Deutens und Auslegens erstreckt und Hörphysiologie und Psychoakustik, Kognitionswissenschaft und philosophische Hermeneutik mit deutlichen Übergriffen auch auf die Semiotik einschließt. Nüchterner und zugleich präziser wäre von Perzeption und Kognition [perception and cognition] zu sprechen, wobei Perzeption eher die physiologischen und psychologischen Vorgänge der Wahrnehmung und Kognition die bedeutungsgebenden, interpretatorischen Akte des Denkens, Verarbeitens, (Wieder)Erkennens, Erinnerns und Verstehens betrifft. Die hier vorgestellten musikpädagogischen Forschungsperspektiven betreffen die Kognition musikalischer Elemente und Strukturen.\",\"PeriodicalId\":179959,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Theologie und Kirche\",\"volume\":\"37 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Theologie und Kirche\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1628/zthk-2019-0021\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Theologie und Kirche","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1628/zthk-2019-0021","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Wahrnehmen und Verstehen sind die beiden Pole im Rezeptionsvorgang, zwischen denen sich die Erkenntnisakte von etwas als etwas vollziehen. Die Begriffsfelder „Wahrnehmen" und „Verstehen" umfassen einen Bereich, der sich von den physiologischen Wahrnehmungsstrukturen bis zu den erkenntnistheoretischen Akten des Deutens und Auslegens erstreckt und Hörphysiologie und Psychoakustik, Kognitionswissenschaft und philosophische Hermeneutik mit deutlichen Übergriffen auch auf die Semiotik einschließt. Nüchterner und zugleich präziser wäre von Perzeption und Kognition [perception and cognition] zu sprechen, wobei Perzeption eher die physiologischen und psychologischen Vorgänge der Wahrnehmung und Kognition die bedeutungsgebenden, interpretatorischen Akte des Denkens, Verarbeitens, (Wieder)Erkennens, Erinnerns und Verstehens betrifft. Die hier vorgestellten musikpädagogischen Forschungsperspektiven betreffen die Kognition musikalischer Elemente und Strukturen.