{"title":"国家农业扶持银行","authors":"Anna-Lena Poppe","doi":"10.14746/ppr.2022.31.2.10","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag beschäftigt sich mit den staatlichen Förderbanken für die Landwirtschaft in Deutschland und Polen, wobei in Deutschland ein eigenes Spezialkreditinstitut in Form der Landwirtschaftlichen Rentenbank existiert und in Polen ein Garantiefonds bei der allgemeinen staatlichen Entwicklungsbank geschaffen wurde. Der Beitrag geht darüber hinaus auf den Ausgangspunkt staatlicher Förderbanken für die Landwirtschaft, die Notwendigkeit und Bedeutung der Ermöglichung von Agrarkrediten, ein. Vertiefend beschäftigt sich der Beitrag mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Hierzu werden die Funktionsvorgängerin aus der Weimarer Republik (Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt), die Kapitalaufbringung durch Rentenbankgrundschuldzinsen, die innere Organisation sowie die gesetzlich zugewiesene Aufgabe der Förderung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes inklusive der Aufgabendurchführung in Form des Hausbankenprinzips in den Blick genommen. Darüber hinaus werden die Haftungsinstitute des Bundes behandelt, aufgrund derer sich die Landwirtschaftliche Rentenbank günstig refinanzieren kann, wodurch sie letztlich selbst vergünstigte Agrarförderkredite ausgeben kann.","PeriodicalId":410049,"journal":{"name":"Przegląd Prawa Rolnego","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die staatliche Förderbank für die Landwirtschaft\",\"authors\":\"Anna-Lena Poppe\",\"doi\":\"10.14746/ppr.2022.31.2.10\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag beschäftigt sich mit den staatlichen Förderbanken für die Landwirtschaft in Deutschland und Polen, wobei in Deutschland ein eigenes Spezialkreditinstitut in Form der Landwirtschaftlichen Rentenbank existiert und in Polen ein Garantiefonds bei der allgemeinen staatlichen Entwicklungsbank geschaffen wurde. Der Beitrag geht darüber hinaus auf den Ausgangspunkt staatlicher Förderbanken für die Landwirtschaft, die Notwendigkeit und Bedeutung der Ermöglichung von Agrarkrediten, ein. Vertiefend beschäftigt sich der Beitrag mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Hierzu werden die Funktionsvorgängerin aus der Weimarer Republik (Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt), die Kapitalaufbringung durch Rentenbankgrundschuldzinsen, die innere Organisation sowie die gesetzlich zugewiesene Aufgabe der Förderung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes inklusive der Aufgabendurchführung in Form des Hausbankenprinzips in den Blick genommen. Darüber hinaus werden die Haftungsinstitute des Bundes behandelt, aufgrund derer sich die Landwirtschaftliche Rentenbank günstig refinanzieren kann, wodurch sie letztlich selbst vergünstigte Agrarförderkredite ausgeben kann.\",\"PeriodicalId\":410049,\"journal\":{\"name\":\"Przegląd Prawa Rolnego\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-12-20\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Przegląd Prawa Rolnego\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14746/ppr.2022.31.2.10\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Przegląd Prawa Rolnego","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14746/ppr.2022.31.2.10","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der Beitrag beschäftigt sich mit den staatlichen Förderbanken für die Landwirtschaft in Deutschland und Polen, wobei in Deutschland ein eigenes Spezialkreditinstitut in Form der Landwirtschaftlichen Rentenbank existiert und in Polen ein Garantiefonds bei der allgemeinen staatlichen Entwicklungsbank geschaffen wurde. Der Beitrag geht darüber hinaus auf den Ausgangspunkt staatlicher Förderbanken für die Landwirtschaft, die Notwendigkeit und Bedeutung der Ermöglichung von Agrarkrediten, ein. Vertiefend beschäftigt sich der Beitrag mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Hierzu werden die Funktionsvorgängerin aus der Weimarer Republik (Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt), die Kapitalaufbringung durch Rentenbankgrundschuldzinsen, die innere Organisation sowie die gesetzlich zugewiesene Aufgabe der Förderung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes inklusive der Aufgabendurchführung in Form des Hausbankenprinzips in den Blick genommen. Darüber hinaus werden die Haftungsinstitute des Bundes behandelt, aufgrund derer sich die Landwirtschaftliche Rentenbank günstig refinanzieren kann, wodurch sie letztlich selbst vergünstigte Agrarförderkredite ausgeben kann.