{"title":"论*-mnó-中原始印欧语地方形容词的起源","authors":"T. Steer","doi":"10.13109/HISP.2015.128.1.205","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Deutsche Zusammenfassung In der vorliegenden Studie soll gezeigt werden, dass es sich bei den indogermanischen Lokaladjektiven, die das Suffix *-mno- enthalten (z.B. altindisch ni-mna- ‚tief gelegen‘< *ni-mno-, griechisch πρυ-μνoς ‚hervorragend‘< *pro-mno-), ursprunglich um Komposita gehandelt hat. Diese bestanden aus einem Lokaladverb (z.B. *ni, *pro) im Vorderglied und *-mn(h2)-o- im Hinterglied. Letzteres kann als thematische Erweiterung der nullstufigen Form der indogermanischen Wurzel *men bzw. *mneh2 ‚sehen‘ (vgl. z.B. keilschriftluwisch mimma- ‚betrachten, anerkennen, begunstigen‘< *mi-mn- und manā- ‚sehen‘< *mnah2-) oder *men ‚ragen‘ (vgl. z.B. lateinisch prō-minēre ‚hervorragen‘) analysiert werden. Die ursprungliche Bedeutung von Adjektiven des Typs *x-mn(h2)-o- war somit ‚x-warts blickend/ragend‘.","PeriodicalId":177751,"journal":{"name":"Historische Sprachforschung","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"On the Origin of the Proto-Indo-European Local Adjectives in *-mnó-\",\"authors\":\"T. Steer\",\"doi\":\"10.13109/HISP.2015.128.1.205\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Deutsche Zusammenfassung In der vorliegenden Studie soll gezeigt werden, dass es sich bei den indogermanischen Lokaladjektiven, die das Suffix *-mno- enthalten (z.B. altindisch ni-mna- ‚tief gelegen‘< *ni-mno-, griechisch πρυ-μνoς ‚hervorragend‘< *pro-mno-), ursprunglich um Komposita gehandelt hat. Diese bestanden aus einem Lokaladverb (z.B. *ni, *pro) im Vorderglied und *-mn(h2)-o- im Hinterglied. Letzteres kann als thematische Erweiterung der nullstufigen Form der indogermanischen Wurzel *men bzw. *mneh2 ‚sehen‘ (vgl. z.B. keilschriftluwisch mimma- ‚betrachten, anerkennen, begunstigen‘< *mi-mn- und manā- ‚sehen‘< *mnah2-) oder *men ‚ragen‘ (vgl. z.B. lateinisch prō-minēre ‚hervorragen‘) analysiert werden. Die ursprungliche Bedeutung von Adjektiven des Typs *x-mn(h2)-o- war somit ‚x-warts blickend/ragend‘.\",\"PeriodicalId\":177751,\"journal\":{\"name\":\"Historische Sprachforschung\",\"volume\":\"6 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2015-11-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Historische Sprachforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.13109/HISP.2015.128.1.205\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Historische Sprachforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.13109/HISP.2015.128.1.205","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
On the Origin of the Proto-Indo-European Local Adjectives in *-mnó-
Deutsche Zusammenfassung In der vorliegenden Studie soll gezeigt werden, dass es sich bei den indogermanischen Lokaladjektiven, die das Suffix *-mno- enthalten (z.B. altindisch ni-mna- ‚tief gelegen‘< *ni-mno-, griechisch πρυ-μνoς ‚hervorragend‘< *pro-mno-), ursprunglich um Komposita gehandelt hat. Diese bestanden aus einem Lokaladverb (z.B. *ni, *pro) im Vorderglied und *-mn(h2)-o- im Hinterglied. Letzteres kann als thematische Erweiterung der nullstufigen Form der indogermanischen Wurzel *men bzw. *mneh2 ‚sehen‘ (vgl. z.B. keilschriftluwisch mimma- ‚betrachten, anerkennen, begunstigen‘< *mi-mn- und manā- ‚sehen‘< *mnah2-) oder *men ‚ragen‘ (vgl. z.B. lateinisch prō-minēre ‚hervorragen‘) analysiert werden. Die ursprungliche Bedeutung von Adjektiven des Typs *x-mn(h2)-o- war somit ‚x-warts blickend/ragend‘.