{"title":"在合作农业贸易中接受数码技术的决定因素","authors":"Jana Munz, R. Doluschitz","doi":"10.1515/zfgg-2020-0020","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Einsatz digitaler Technologien wird als notwendig eingeordnet, um sich der verschärften Wettbewerbssituation, die sich entlang der gesamten agro-food Wertschöpfungskette vollzieht, zu stellen. Auch der genossenschaftliche Agrarhandel muss sich dementsprechend auf eine digitale Transformation des Geschäftsmodells einstellen. Aufgrund dessen wird in diesem Beitrag anhand einer empirischen Befragung von Geschäftsführerinnen von Warengenossenschaften analysiert, inwieweit zwischen digitalen Technologien bezüglich der erwarteten Werte der Nutzung und zwischen verschiedenen tatsächlichen Werten der Einstellung gegenüber der Akzeptanz digitaler Technologien unterschieden werden kann. Insgesamt konnte eine sogenannte Einstellungsakzeptanz gegenüber der Implementierung digitaler Technologien bei den Warengenossenschaften nachgewiesen werden. Als größte Herausforderung auf dem Weg zur Implementierung digitaler Technologien konnten personelle und finanzielle sowie strategische und operationeile Faktoren identifiziert werden. Chancen, die sich durch den genossenschaftlichen Verbund ergeben, müssen daher gezielt genutzt werden, um Herausforderungen zu stemmen und Risiken gemeinsam abzufedern.","PeriodicalId":106700,"journal":{"name":"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Determinanten zur Akzeptanz der Einführung digitaler Technologien im genossenschaftlichen Agrarhandel\",\"authors\":\"Jana Munz, R. Doluschitz\",\"doi\":\"10.1515/zfgg-2020-0020\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Der Einsatz digitaler Technologien wird als notwendig eingeordnet, um sich der verschärften Wettbewerbssituation, die sich entlang der gesamten agro-food Wertschöpfungskette vollzieht, zu stellen. Auch der genossenschaftliche Agrarhandel muss sich dementsprechend auf eine digitale Transformation des Geschäftsmodells einstellen. Aufgrund dessen wird in diesem Beitrag anhand einer empirischen Befragung von Geschäftsführerinnen von Warengenossenschaften analysiert, inwieweit zwischen digitalen Technologien bezüglich der erwarteten Werte der Nutzung und zwischen verschiedenen tatsächlichen Werten der Einstellung gegenüber der Akzeptanz digitaler Technologien unterschieden werden kann. Insgesamt konnte eine sogenannte Einstellungsakzeptanz gegenüber der Implementierung digitaler Technologien bei den Warengenossenschaften nachgewiesen werden. Als größte Herausforderung auf dem Weg zur Implementierung digitaler Technologien konnten personelle und finanzielle sowie strategische und operationeile Faktoren identifiziert werden. Chancen, die sich durch den genossenschaftlichen Verbund ergeben, müssen daher gezielt genutzt werden, um Herausforderungen zu stemmen und Risiken gemeinsam abzufedern.\",\"PeriodicalId\":106700,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen\",\"volume\":\"58 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zfgg-2020-0020\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zfgg-2020-0020","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Determinanten zur Akzeptanz der Einführung digitaler Technologien im genossenschaftlichen Agrarhandel
Zusammenfassung Der Einsatz digitaler Technologien wird als notwendig eingeordnet, um sich der verschärften Wettbewerbssituation, die sich entlang der gesamten agro-food Wertschöpfungskette vollzieht, zu stellen. Auch der genossenschaftliche Agrarhandel muss sich dementsprechend auf eine digitale Transformation des Geschäftsmodells einstellen. Aufgrund dessen wird in diesem Beitrag anhand einer empirischen Befragung von Geschäftsführerinnen von Warengenossenschaften analysiert, inwieweit zwischen digitalen Technologien bezüglich der erwarteten Werte der Nutzung und zwischen verschiedenen tatsächlichen Werten der Einstellung gegenüber der Akzeptanz digitaler Technologien unterschieden werden kann. Insgesamt konnte eine sogenannte Einstellungsakzeptanz gegenüber der Implementierung digitaler Technologien bei den Warengenossenschaften nachgewiesen werden. Als größte Herausforderung auf dem Weg zur Implementierung digitaler Technologien konnten personelle und finanzielle sowie strategische und operationeile Faktoren identifiziert werden. Chancen, die sich durch den genossenschaftlichen Verbund ergeben, müssen daher gezielt genutzt werden, um Herausforderungen zu stemmen und Risiken gemeinsam abzufedern.