{"title":"在治疗上讲她有什么打算?赞助方:巫术股份公司,木材教堂","authors":"","doi":"10.1055/s-0036-1597142","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die regelmäßige, dauerhafte und korrekte inhalative Therapie ist bei Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eine wichtige Voraussetzung für die Krankheitskontrolle und die Prognose. Neue Daten aus der bisher größten europäischen retrospektiven Analyse von Verordnungsdaten aus Deutschland werfen nun die Frage auf, ob auch das Inhalationssystem Einfluss auf die Persistenz bei dauerhaften Atemwegserkrankungen haben kann.","PeriodicalId":192412,"journal":{"name":"Blickpunkt Medizin","volume":"03 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Spielt das Inhalationssystem eine Rolle für die langfristige Fortsetzung der Therapie? (Sponsor: Hexal AG, Holzkirchen)\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/s-0036-1597142\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die regelmäßige, dauerhafte und korrekte inhalative Therapie ist bei Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eine wichtige Voraussetzung für die Krankheitskontrolle und die Prognose. Neue Daten aus der bisher größten europäischen retrospektiven Analyse von Verordnungsdaten aus Deutschland werfen nun die Frage auf, ob auch das Inhalationssystem Einfluss auf die Persistenz bei dauerhaften Atemwegserkrankungen haben kann.\",\"PeriodicalId\":192412,\"journal\":{\"name\":\"Blickpunkt Medizin\",\"volume\":\"03 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Blickpunkt Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0036-1597142\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Blickpunkt Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0036-1597142","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Spielt das Inhalationssystem eine Rolle für die langfristige Fortsetzung der Therapie? (Sponsor: Hexal AG, Holzkirchen)
Zusammenfassung Die regelmäßige, dauerhafte und korrekte inhalative Therapie ist bei Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eine wichtige Voraussetzung für die Krankheitskontrolle und die Prognose. Neue Daten aus der bisher größten europäischen retrospektiven Analyse von Verordnungsdaten aus Deutschland werfen nun die Frage auf, ob auch das Inhalationssystem Einfluss auf die Persistenz bei dauerhaften Atemwegserkrankungen haben kann.