{"title":"阿尔方索·德·拉玛蒂娜","authors":"A. Lamartine, Lyrik der Einsamkeit","doi":"10.1515/9783110703443-028","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Es gibt – wie wir sahen – viele Wege, die hinein in die Romantik führen, aber auch einige ganz wunderbare Pfade, auf denen man wieder aus ihrem Bannkreis heraustritt. Ich möchte Ihnen dies gerne auf dem Gebiet der Lyrik vorführen und will dabei zunächst tief in der Romantik beginnen. Es ist daher an der Zeit, Ihnen eines der großen, sicherlich auch berühmtesten und meistzitierten Gedichte dieser Epoche vorzustellen, das aus der Feder des Franzosen Alphonse de Lamartine stammt und jenen Vers enthält, der in gewisser Weise – wir haben es schon zuvor erwähnt – geradezu als Definition des Verhältnisses zwischen Individuum, Gesellschaft und Natur gelten darf. Dieses triadische Verhältnis wird – wie könnte es anders sein? – vermittelt über eine romantische Liebeskonzeption, die in ihrem Absolutheitsanspruch hinter dem geliebten Menschen alles andere, ja die ganze Welt deutlich zurücktreten lässt: „Ein einzig Wesen fehlt, und alles ist entvölkert.“ Doch wer war der Verfasser dieses wohl berühmtesten Verses der nicht nur französischen Romantik, der in vielerlei Varianten von den Schriftstellerinnen und Schriftstellern der Literaturen der Welt in den unterschiedlichsten Sprachen und Varianten zitiert und weitergeführt, in nachromantischer Zeit dann aber auch nicht selten verhohnepiepelt wurde? Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine wurde am 21. Oktober 1790 im französischen Mâcon geboren und starb am 28. Februar 1869 in Paris. Er gehörte zu jenen Romantikern, die sich nicht nur einen Namen in der Literatur und bisweilen in den Schönen Künsten, sondern auch in der Politik machten und darf in diesem Sinne durchaus in seiner Bedeutung mit Chateaubriand verglichen werden, bei dem wir diese Kombination ausführlich analysierten.","PeriodicalId":169273,"journal":{"name":"Romantik zwischen zwei Welten","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-08-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Alphonse de Lamartine oder die Lyrik der Einsamkeit\",\"authors\":\"A. Lamartine, Lyrik der Einsamkeit\",\"doi\":\"10.1515/9783110703443-028\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Es gibt – wie wir sahen – viele Wege, die hinein in die Romantik führen, aber auch einige ganz wunderbare Pfade, auf denen man wieder aus ihrem Bannkreis heraustritt. Ich möchte Ihnen dies gerne auf dem Gebiet der Lyrik vorführen und will dabei zunächst tief in der Romantik beginnen. Es ist daher an der Zeit, Ihnen eines der großen, sicherlich auch berühmtesten und meistzitierten Gedichte dieser Epoche vorzustellen, das aus der Feder des Franzosen Alphonse de Lamartine stammt und jenen Vers enthält, der in gewisser Weise – wir haben es schon zuvor erwähnt – geradezu als Definition des Verhältnisses zwischen Individuum, Gesellschaft und Natur gelten darf. Dieses triadische Verhältnis wird – wie könnte es anders sein? – vermittelt über eine romantische Liebeskonzeption, die in ihrem Absolutheitsanspruch hinter dem geliebten Menschen alles andere, ja die ganze Welt deutlich zurücktreten lässt: „Ein einzig Wesen fehlt, und alles ist entvölkert.“ Doch wer war der Verfasser dieses wohl berühmtesten Verses der nicht nur französischen Romantik, der in vielerlei Varianten von den Schriftstellerinnen und Schriftstellern der Literaturen der Welt in den unterschiedlichsten Sprachen und Varianten zitiert und weitergeführt, in nachromantischer Zeit dann aber auch nicht selten verhohnepiepelt wurde? Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine wurde am 21. Oktober 1790 im französischen Mâcon geboren und starb am 28. Februar 1869 in Paris. Er gehörte zu jenen Romantikern, die sich nicht nur einen Namen in der Literatur und bisweilen in den Schönen Künsten, sondern auch in der Politik machten und darf in diesem Sinne durchaus in seiner Bedeutung mit Chateaubriand verglichen werden, bei dem wir diese Kombination ausführlich analysierten.\",\"PeriodicalId\":169273,\"journal\":{\"name\":\"Romantik zwischen zwei Welten\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-08-23\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Romantik zwischen zwei Welten\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110703443-028\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Romantik zwischen zwei Welten","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110703443-028","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
我们看到过,有许多方法可以达到浪漫的效果,但也有一些非常好的路径,可以冲出魔法之中。我想在诗歌领域向大家展示这个方法,首先我想从深入的浪漫主义开始。因此时候最大的一个,当然,他们也分歧诗介绍,这段时期着名和来自法国的羽毛Alphonse de Lamartine节包含者,他在某种程度上,我们之前提到过有个人、社会和自然之间的关系定义适用于允许.会有什么不同?与此同时,一切都消失在你所深爱的人背后。””但这个可能是最著名的作者是谁節不仅仅是法国浪漫、多种形式的Schriftstellerinnen世界文学作品和作家在不同的语言和形式的引用,然后继续在nachromantischer时期,但也很少被verhohnepiepelt ?18月21日1790年10月28日出生在法国Mâ纳和死.1869年2月16日他是那些浪漫主义的人之一,他们不但在文学作品里有个名字,有时在艺术方面也有名次,而且在政治领域也有类似的名声。在这种意义上,他们跟夏多布里兰有很大的相似之处,就是我们分析了这个详细的组合。
Alphonse de Lamartine oder die Lyrik der Einsamkeit
Es gibt – wie wir sahen – viele Wege, die hinein in die Romantik führen, aber auch einige ganz wunderbare Pfade, auf denen man wieder aus ihrem Bannkreis heraustritt. Ich möchte Ihnen dies gerne auf dem Gebiet der Lyrik vorführen und will dabei zunächst tief in der Romantik beginnen. Es ist daher an der Zeit, Ihnen eines der großen, sicherlich auch berühmtesten und meistzitierten Gedichte dieser Epoche vorzustellen, das aus der Feder des Franzosen Alphonse de Lamartine stammt und jenen Vers enthält, der in gewisser Weise – wir haben es schon zuvor erwähnt – geradezu als Definition des Verhältnisses zwischen Individuum, Gesellschaft und Natur gelten darf. Dieses triadische Verhältnis wird – wie könnte es anders sein? – vermittelt über eine romantische Liebeskonzeption, die in ihrem Absolutheitsanspruch hinter dem geliebten Menschen alles andere, ja die ganze Welt deutlich zurücktreten lässt: „Ein einzig Wesen fehlt, und alles ist entvölkert.“ Doch wer war der Verfasser dieses wohl berühmtesten Verses der nicht nur französischen Romantik, der in vielerlei Varianten von den Schriftstellerinnen und Schriftstellern der Literaturen der Welt in den unterschiedlichsten Sprachen und Varianten zitiert und weitergeführt, in nachromantischer Zeit dann aber auch nicht selten verhohnepiepelt wurde? Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine wurde am 21. Oktober 1790 im französischen Mâcon geboren und starb am 28. Februar 1869 in Paris. Er gehörte zu jenen Romantikern, die sich nicht nur einen Namen in der Literatur und bisweilen in den Schönen Künsten, sondern auch in der Politik machten und darf in diesem Sinne durchaus in seiner Bedeutung mit Chateaubriand verglichen werden, bei dem wir diese Kombination ausführlich analysierten.