苦行簿剧场将保留作为审美的实践

B. Gronau
{"title":"苦行簿剧场将保留作为审美的实践","authors":"B. Gronau","doi":"10.14361/9783839412602-008","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im heißen Sommer des Jahres 1905 hatten Zeitungen, Illustrierte und Gespräche des Wiener Bürgertums vor allem ein Thema: im ersten Kaffeehaus auf der Wiener Praterallee sollte das „größte Phänomen des 20. Jahrhunderts“ öffentlich auftreten. Nach Auskunft der Werbeprospekte handelte es sich dabei um die „erste Hungerkünstlerin der Welt“, die Grazer Schauspielerin Auguste Victoria Schenk – die für ganze einundzwanzig Tage einen völligen Nahrungsverzicht praktizieren werde. „Die Einmauerung“ – so die Ankündigung – „findet am 22. Juli abends, 8 Uhr in einer mit großen Glasscheiben versehenen Hungerzelle statt. Auguste Victoria Schenk ist Tag und Nacht zu sehen, wird von der Wachund Schließgesellschaft ununterbrochen bewacht und nährt sich ausschließlich von [dem Tafelwasser] Krondorfer Sauerbrunn.“ Das zahlende Publikum könne das Spektakel gegen einen Eintritt von sechzig Hellern bei „Lagerbier“ und „feinster Wiener Küche“ mitverfolgen. Den Schaulustigen bot sich am Eröffnungsabend denn auch ein imposantes Bild. Der beflissen auftretende Impresario ließ eine vornehm gekleidete, von der Presse als korpulent bezeichnete Dame vor das Publikum treten, um sie dort von den bereit stehenden Fotografen ein letztes Mal vor ihrer anstehenden physischen Verwandlung ablichten zu lassen. Frau Schenk, die zuvor von Ärzten untersucht worden war, stieg auf die Waage, der Impresario rief ihr Körpergewicht aus und gestattete dem Publikum, die Zelle auf eventuell versteckte Nahrungsmittel abzusuchen. Danach setzte sich die Hungerkünstlerin an einer weiß gedeckten Tafel zu einem letzten Abendmahl nieder und verspeiste vor den Augen der neugierigen Zuschauer ein Beefsteak mit Spinat, Bier und Gebäck.","PeriodicalId":341043,"journal":{"name":"Ökonomien der Zurückhaltung","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2010-01-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Das Theater der Askese. Zurückhaltung als ästhetische Praxis\",\"authors\":\"B. Gronau\",\"doi\":\"10.14361/9783839412602-008\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im heißen Sommer des Jahres 1905 hatten Zeitungen, Illustrierte und Gespräche des Wiener Bürgertums vor allem ein Thema: im ersten Kaffeehaus auf der Wiener Praterallee sollte das „größte Phänomen des 20. Jahrhunderts“ öffentlich auftreten. Nach Auskunft der Werbeprospekte handelte es sich dabei um die „erste Hungerkünstlerin der Welt“, die Grazer Schauspielerin Auguste Victoria Schenk – die für ganze einundzwanzig Tage einen völligen Nahrungsverzicht praktizieren werde. „Die Einmauerung“ – so die Ankündigung – „findet am 22. Juli abends, 8 Uhr in einer mit großen Glasscheiben versehenen Hungerzelle statt. Auguste Victoria Schenk ist Tag und Nacht zu sehen, wird von der Wachund Schließgesellschaft ununterbrochen bewacht und nährt sich ausschließlich von [dem Tafelwasser] Krondorfer Sauerbrunn.“ Das zahlende Publikum könne das Spektakel gegen einen Eintritt von sechzig Hellern bei „Lagerbier“ und „feinster Wiener Küche“ mitverfolgen. Den Schaulustigen bot sich am Eröffnungsabend denn auch ein imposantes Bild. Der beflissen auftretende Impresario ließ eine vornehm gekleidete, von der Presse als korpulent bezeichnete Dame vor das Publikum treten, um sie dort von den bereit stehenden Fotografen ein letztes Mal vor ihrer anstehenden physischen Verwandlung ablichten zu lassen. Frau Schenk, die zuvor von Ärzten untersucht worden war, stieg auf die Waage, der Impresario rief ihr Körpergewicht aus und gestattete dem Publikum, die Zelle auf eventuell versteckte Nahrungsmittel abzusuchen. Danach setzte sich die Hungerkünstlerin an einer weiß gedeckten Tafel zu einem letzten Abendmahl nieder und verspeiste vor den Augen der neugierigen Zuschauer ein Beefsteak mit Spinat, Bier und Gebäck.\",\"PeriodicalId\":341043,\"journal\":{\"name\":\"Ökonomien der Zurückhaltung\",\"volume\":\"21 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2010-01-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Ökonomien der Zurückhaltung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839412602-008\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Ökonomien der Zurückhaltung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839412602-008","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

在1905年的炎热夏天,《维也纳民权》杂志、杂志说明和讨论主要集中在一个主题上:“维也纳普拉特大街上第一间咖啡厅是第20大现象。公共场合根据这小册子的介绍,她是“有史以来第一个饥饿的女演员”,因为她是戈丽斯特·维多利亚·沈默,她会宣布你一夜不吃东西。”建于22号而是在弯曲的牢房里度过的奥古斯特·维多利亚·森克日夜在守卫和闭锁社会的监视下全天候工作,只吃克伦多夫的人工水泡。付费观众分别看了一场感人的经历,比如说六十名灯红酒和“维也纳最可口的菜”。此外,开场之夜群众的印象也十分振奋人心。主角是国内的经理人请一个穿着婚纱,被人家形容为身材魁气的人走到观众面前申克女士之前接受过医生的检查,她体重上升了,不明人物激发了她的重量,又允许允许观众检查细胞内可能含有暗藏的食物。接着,饥饿的女子坐在一块白布上,吃最后的晚餐,在好奇的观众面前,吃着一份菠菜、啤酒和饼干的烤牛排。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Das Theater der Askese. Zurückhaltung als ästhetische Praxis
Im heißen Sommer des Jahres 1905 hatten Zeitungen, Illustrierte und Gespräche des Wiener Bürgertums vor allem ein Thema: im ersten Kaffeehaus auf der Wiener Praterallee sollte das „größte Phänomen des 20. Jahrhunderts“ öffentlich auftreten. Nach Auskunft der Werbeprospekte handelte es sich dabei um die „erste Hungerkünstlerin der Welt“, die Grazer Schauspielerin Auguste Victoria Schenk – die für ganze einundzwanzig Tage einen völligen Nahrungsverzicht praktizieren werde. „Die Einmauerung“ – so die Ankündigung – „findet am 22. Juli abends, 8 Uhr in einer mit großen Glasscheiben versehenen Hungerzelle statt. Auguste Victoria Schenk ist Tag und Nacht zu sehen, wird von der Wachund Schließgesellschaft ununterbrochen bewacht und nährt sich ausschließlich von [dem Tafelwasser] Krondorfer Sauerbrunn.“ Das zahlende Publikum könne das Spektakel gegen einen Eintritt von sechzig Hellern bei „Lagerbier“ und „feinster Wiener Küche“ mitverfolgen. Den Schaulustigen bot sich am Eröffnungsabend denn auch ein imposantes Bild. Der beflissen auftretende Impresario ließ eine vornehm gekleidete, von der Presse als korpulent bezeichnete Dame vor das Publikum treten, um sie dort von den bereit stehenden Fotografen ein letztes Mal vor ihrer anstehenden physischen Verwandlung ablichten zu lassen. Frau Schenk, die zuvor von Ärzten untersucht worden war, stieg auf die Waage, der Impresario rief ihr Körpergewicht aus und gestattete dem Publikum, die Zelle auf eventuell versteckte Nahrungsmittel abzusuchen. Danach setzte sich die Hungerkünstlerin an einer weiß gedeckten Tafel zu einem letzten Abendmahl nieder und verspeiste vor den Augen der neugierigen Zuschauer ein Beefsteak mit Spinat, Bier und Gebäck.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信