{"title":"自身免疫力和过敏","authors":"W. Bieger","doi":"10.1055/s-0033-1360103","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Bei der Entstehung von Autoimmunität und Allergien sind v. a. genetisch disponierende Faktoren sowie Infektionen von Bedeutung. Die Diagnostik erfolgt über die Bestimmung der im Blut zirkulierenden T-Zellen und der spezifischen Zytokine. Für die orthomolekulare Therapie steht eine Reihe von Wirkstoffen mit unterschiedlichen immunologischen Effekten zur Verfügung.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Autoimmunerkrankungen und Allergien\",\"authors\":\"W. Bieger\",\"doi\":\"10.1055/s-0033-1360103\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Bei der Entstehung von Autoimmunität und Allergien sind v. a. genetisch disponierende Faktoren sowie Infektionen von Bedeutung. Die Diagnostik erfolgt über die Bestimmung der im Blut zirkulierenden T-Zellen und der spezifischen Zytokine. Für die orthomolekulare Therapie steht eine Reihe von Wirkstoffen mit unterschiedlichen immunologischen Effekten zur Verfügung.\",\"PeriodicalId\":191235,\"journal\":{\"name\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"volume\":\"8 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2013-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0033-1360103\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1360103","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Bei der Entstehung von Autoimmunität und Allergien sind v. a. genetisch disponierende Faktoren sowie Infektionen von Bedeutung. Die Diagnostik erfolgt über die Bestimmung der im Blut zirkulierenden T-Zellen und der spezifischen Zytokine. Für die orthomolekulare Therapie steht eine Reihe von Wirkstoffen mit unterschiedlichen immunologischen Effekten zur Verfügung.