{"title":"进化学宣言Alzheimerentstehung−微量营养素在预防和治疗","authors":"M. Nehls","doi":"10.1055/s-0035-1547578","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Chronischer Stress, Mangel an Mikronährstoffen, fehlende Bewegung und andere Faktoren der Lebensweise lösen eine Kausalkette aus. Diese beginnt mit einer gestörten hippocampalen Neurogenese, die zunächst zu einem erhöhten Stresshormonlevel führt, dann zu Depressionen und letztendlich zu den für Alzheimer typischen neuropathologischen und kognitiven Veränderungen. Durch Beheben der Mängel lässt sich Alzheimer vermeiden und im Frühstadium der Erkrankung sogar therapieren.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Evolutionsbiologische Erklärung der Alzheimerentstehung − Mikronährstoffe in Prävention und Therapie\",\"authors\":\"M. Nehls\",\"doi\":\"10.1055/s-0035-1547578\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Chronischer Stress, Mangel an Mikronährstoffen, fehlende Bewegung und andere Faktoren der Lebensweise lösen eine Kausalkette aus. Diese beginnt mit einer gestörten hippocampalen Neurogenese, die zunächst zu einem erhöhten Stresshormonlevel führt, dann zu Depressionen und letztendlich zu den für Alzheimer typischen neuropathologischen und kognitiven Veränderungen. Durch Beheben der Mängel lässt sich Alzheimer vermeiden und im Frühstadium der Erkrankung sogar therapieren.\",\"PeriodicalId\":191235,\"journal\":{\"name\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"volume\":\"2 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2015-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0035-1547578\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1547578","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Evolutionsbiologische Erklärung der Alzheimerentstehung − Mikronährstoffe in Prävention und Therapie
Zusammenfassung Chronischer Stress, Mangel an Mikronährstoffen, fehlende Bewegung und andere Faktoren der Lebensweise lösen eine Kausalkette aus. Diese beginnt mit einer gestörten hippocampalen Neurogenese, die zunächst zu einem erhöhten Stresshormonlevel führt, dann zu Depressionen und letztendlich zu den für Alzheimer typischen neuropathologischen und kognitiven Veränderungen. Durch Beheben der Mängel lässt sich Alzheimer vermeiden und im Frühstadium der Erkrankung sogar therapieren.