I. Harsch, F. S. Fuchs, E. Hahn, J. Ficker
{"title":"你有什么要求?","authors":"I. Harsch, F. S. Fuchs, E. Hahn, J. Ficker","doi":"10.1055/s-2001-12394","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dtsch. Med. Wschr. 0120472 001; 126: 374–377 © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Ü b e r s i c h t e n Die Häufigkeit des Diabetes mellitus ist weltweit steigend, wobei zu erwarten ist, dass sich diese Tendenz auch in absehbarer Zukunft fortsetzen wird (16). Dies hat in Verbindung mit der Erkenntnis, dass unabhängig vom Diabetestyp die möglichst normnahe Blutzuckereinstellung hilft, Spätschäden der Erkrankung zu verhindern oder zumindest herauszuzögern, zur Folge, den Markt für innovative Ansätze attraktiv werden zu lassen. Dabei ist ein entscheidender Durchbruch, der vor allem dem Patienten den Umgang mit der Krankheit einfacher und schmerzfreier gestaltet, in absehbarer Zukunft zu erwarten. Es handelt sich hierbei um die injektionsfreie Insulintherapie.","PeriodicalId":333415,"journal":{"name":"Dtsch. Med. Wschr.","volume":"126 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2001-03-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Orales und inhalatives Insulin - Was ist dran, was ist drin?\",\"authors\":\"I. Harsch, F. S. Fuchs, E. Hahn, J. Ficker\",\"doi\":\"10.1055/s-2001-12394\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dtsch. Med. Wschr. 0120472 001; 126: 374–377 © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Ü b e r s i c h t e n Die Häufigkeit des Diabetes mellitus ist weltweit steigend, wobei zu erwarten ist, dass sich diese Tendenz auch in absehbarer Zukunft fortsetzen wird (16). Dies hat in Verbindung mit der Erkenntnis, dass unabhängig vom Diabetestyp die möglichst normnahe Blutzuckereinstellung hilft, Spätschäden der Erkrankung zu verhindern oder zumindest herauszuzögern, zur Folge, den Markt für innovative Ansätze attraktiv werden zu lassen. Dabei ist ein entscheidender Durchbruch, der vor allem dem Patienten den Umgang mit der Krankheit einfacher und schmerzfreier gestaltet, in absehbarer Zukunft zu erwarten. Es handelt sich hierbei um die injektionsfreie Insulintherapie.\",\"PeriodicalId\":333415,\"journal\":{\"name\":\"Dtsch. Med. Wschr.\",\"volume\":\"126 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2001-03-30\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Dtsch. Med. Wschr.\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-2001-12394\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Dtsch. Med. Wschr.","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-2001-12394","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Orales und inhalatives Insulin - Was ist dran, was ist drin?
Dtsch. Med. Wschr. 0120472 001; 126: 374–377 © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Ü b e r s i c h t e n Die Häufigkeit des Diabetes mellitus ist weltweit steigend, wobei zu erwarten ist, dass sich diese Tendenz auch in absehbarer Zukunft fortsetzen wird (16). Dies hat in Verbindung mit der Erkenntnis, dass unabhängig vom Diabetestyp die möglichst normnahe Blutzuckereinstellung hilft, Spätschäden der Erkrankung zu verhindern oder zumindest herauszuzögern, zur Folge, den Markt für innovative Ansätze attraktiv werden zu lassen. Dabei ist ein entscheidender Durchbruch, der vor allem dem Patienten den Umgang mit der Krankheit einfacher und schmerzfreier gestaltet, in absehbarer Zukunft zu erwarten. Es handelt sich hierbei um die injektionsfreie Insulintherapie.