{"title":"Einleitung zum Supplementum II 2","authors":"Die Rezension, Florilegien enthal","doi":"10.1515/9783110662856-005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Rezension II1 der Sacra ist in erster Linie durch das FlorK und das FlorVat bekannt, deren Unterschiede sich unter anderem in der Vielzahl von Zitaten zeigen, die nur in jeweils einem der beiden Florilegien enthalten sind. Die Rezension *II2 wiederum wird hauptsächlich in den Flor Thess, FlorHierosol, FlorRup und im FlorPMLb überliefert, in denen die Kapitel von *II2 mit Kapiteln aus anderen Sacra-Florilegien kombiniert sind. Trotz der Schwierigkeiten (verstümmelte Textzeugen und ausgelassene oder gekürzte Abschnitte), mit denen wir bei dem Versuch konfrontiert waren, die Kapitel von *II2 zu isolieren und zu rekonstruieren, erwies sich die Überlieferung von *II2 einheitlicher als diejenige von II1, wodurch sich die sehr viel kleinere Anzahl an Zitaten im Supplement zu *II2 erklärt. Bei den 39 Zitaten (1–3.3a.4–38), die im Supplementum ad recensionem alteram libri II präsentiert werden, handelt es sich um solche Texte, die in der „Leithandschrift“, auf der die Edition der jeweiligen Kapitel beruht, fehlen; die „Leithandschrift“ ist dabei derjenige Textzeuge, der nach unserer Ansicht das Kapitel am besten überliefert. Als Beispiel möge *II2suppl. 1 / R cap. A 5, 4 dienen: Dieses Zitat – sehr kurz und daher leicht zu übersehen – fehlt in FlorThess und FlorHierosol, findet sich aber im FlorRup und im FlorPMLb, was die Annahme rechtfertigt, dass es zum ursprünglichen Bestand des Kapitels gehört und dass es in den Florilegien, in denen es fehlt, durch Unachtsamkeit ausgefallen ist.58 Ein anderer Text (*II2suppl. 8 / R cap. Δ 28, 23) ist vielleicht aus der Handschrift Thessaloniki, Μονὴ Βλατάδων, 9 verschwunden, da sein Anfang demjenigen von *II21142 / T cap. Δ 26, 23 sehr ähnlich ist. Das Zitat aus Nilus, das unter der Nummer *II2suppl. 3a / R cap. Γ 8, 21 ediert ist, wurde in das Supplementum ad recensionem alteram libri II zu einem Zeitpunkt eingefügt, zu dem die Numerierung der Zitate bereits feststand, so dass wir uns mit der berühmt-berüchtigten „Zahl in Verbindung mit einem Buchstaben“ behelfen mussten. Wir waren lange davon ausgegangen, dass das Zitat durch Kontamination mit dem FlorPMLb in das FlorRup eingetragen wurde, doch es ist wahrscheinlicher, dass es sich hierbei um einen analogen Fall zu *II2suppl. 1 / R cap. A 5, 4 handelt: Ein","PeriodicalId":202093,"journal":{"name":"Liber II (De rerum humanarum natura et statu)","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Liber II (De rerum humanarum natura et statu)","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110662856-005","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
撒拉维亚书1:1的评论主要由FlorK和florence引起,其中的差别在于,只有在两个佛罗里达才保存下来的许多引文。这篇评论也主要来自Flor Thess、florer索尔、FlorRup和florpm要点,它们把*II2的章节和其他sacrazy gustaes的部分融合在一起。尽管有各种困难(美军Textzeugen和清楚或部分)也面世了,努力到我们面临的是《* II2孤立、重建,* II2统一的传统被证实是II1的故事,从而很要小得多,直言在增刊* II2 .解释为总额总额所提供的总额总额所提供的总共39份文本(1至3234 / 38)是《总额比轴》所没有的文本。我们认为,《抄本》是把这一章流传得最恰当的人。好喝吗?队长1 / R . A为5,4可以:这段话,很短,因此容易被忽视——都在FlorThess和FlorHierosol找到。但FlorRup与FlorPMLb什么理由假设,发展为原两章的消息与产能Florilegien类缺乏通过疏忽了ist.58另一段文字(歌词)。8 / R .队长Δ28,23)可能是从笔迹ThessalonikiΜονὴΒλατάδων,9月初消失了,因为他的所* II21142 / T老大.Δ26 23很像.这是尼卢斯的引用编号:汤汤队长3 / R .Γ8、21 ediert,被Supplementum阿德recensionem alteram libri二时插入的引用已经采取Numerierung偏要动你说说的,”数字时,字母“不得不做幌子.我们相信这个说法是受到来自FlorRup的污染而形成的,但是更有可能是在使用类似的案例。A 5, 4行动
Die Rezension II1 der Sacra ist in erster Linie durch das FlorK und das FlorVat bekannt, deren Unterschiede sich unter anderem in der Vielzahl von Zitaten zeigen, die nur in jeweils einem der beiden Florilegien enthalten sind. Die Rezension *II2 wiederum wird hauptsächlich in den Flor Thess, FlorHierosol, FlorRup und im FlorPMLb überliefert, in denen die Kapitel von *II2 mit Kapiteln aus anderen Sacra-Florilegien kombiniert sind. Trotz der Schwierigkeiten (verstümmelte Textzeugen und ausgelassene oder gekürzte Abschnitte), mit denen wir bei dem Versuch konfrontiert waren, die Kapitel von *II2 zu isolieren und zu rekonstruieren, erwies sich die Überlieferung von *II2 einheitlicher als diejenige von II1, wodurch sich die sehr viel kleinere Anzahl an Zitaten im Supplement zu *II2 erklärt. Bei den 39 Zitaten (1–3.3a.4–38), die im Supplementum ad recensionem alteram libri II präsentiert werden, handelt es sich um solche Texte, die in der „Leithandschrift“, auf der die Edition der jeweiligen Kapitel beruht, fehlen; die „Leithandschrift“ ist dabei derjenige Textzeuge, der nach unserer Ansicht das Kapitel am besten überliefert. Als Beispiel möge *II2suppl. 1 / R cap. A 5, 4 dienen: Dieses Zitat – sehr kurz und daher leicht zu übersehen – fehlt in FlorThess und FlorHierosol, findet sich aber im FlorRup und im FlorPMLb, was die Annahme rechtfertigt, dass es zum ursprünglichen Bestand des Kapitels gehört und dass es in den Florilegien, in denen es fehlt, durch Unachtsamkeit ausgefallen ist.58 Ein anderer Text (*II2suppl. 8 / R cap. Δ 28, 23) ist vielleicht aus der Handschrift Thessaloniki, Μονὴ Βλατάδων, 9 verschwunden, da sein Anfang demjenigen von *II21142 / T cap. Δ 26, 23 sehr ähnlich ist. Das Zitat aus Nilus, das unter der Nummer *II2suppl. 3a / R cap. Γ 8, 21 ediert ist, wurde in das Supplementum ad recensionem alteram libri II zu einem Zeitpunkt eingefügt, zu dem die Numerierung der Zitate bereits feststand, so dass wir uns mit der berühmt-berüchtigten „Zahl in Verbindung mit einem Buchstaben“ behelfen mussten. Wir waren lange davon ausgegangen, dass das Zitat durch Kontamination mit dem FlorPMLb in das FlorRup eingetragen wurde, doch es ist wahrscheinlicher, dass es sich hierbei um einen analogen Fall zu *II2suppl. 1 / R cap. A 5, 4 handelt: Ein