{"title":"Entgrenzte唐英年","authors":"Achim Würker","doi":"10.30820/0171-3434-2023-2-32","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag beleuchtet das Problem, dass Konflikte in pädagogischen Interaktionszusammenhängen dazu tendieren auszuufern. Ihre Begrenzung setzt die Fähigkeit voraus, den bereits von Bernfeld betonten Zusammenhang von äußeren und inneren Szenen zu lockern beziehungsweise zu reflektieren. Als eine Möglichkeit, hierzu beizutragen, wird die Interpretation von Literatur vorgeschlagen, durch die bei entsprechender methodischer Anlage als ein »Probehandeln« Selbstreflexionsprozesse, einer Supervision nicht unähnlich, wirksam werden können.","PeriodicalId":103850,"journal":{"name":"Entgrenzungen und Begrenzungen – Pychoanalytisch-pädagogische Einsichten","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Entgrenzte Verstrickung\",\"authors\":\"Achim Würker\",\"doi\":\"10.30820/0171-3434-2023-2-32\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag beleuchtet das Problem, dass Konflikte in pädagogischen Interaktionszusammenhängen dazu tendieren auszuufern. Ihre Begrenzung setzt die Fähigkeit voraus, den bereits von Bernfeld betonten Zusammenhang von äußeren und inneren Szenen zu lockern beziehungsweise zu reflektieren. Als eine Möglichkeit, hierzu beizutragen, wird die Interpretation von Literatur vorgeschlagen, durch die bei entsprechender methodischer Anlage als ein »Probehandeln« Selbstreflexionsprozesse, einer Supervision nicht unähnlich, wirksam werden können.\",\"PeriodicalId\":103850,\"journal\":{\"name\":\"Entgrenzungen und Begrenzungen – Pychoanalytisch-pädagogische Einsichten\",\"volume\":\"28 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Entgrenzungen und Begrenzungen – Pychoanalytisch-pädagogische Einsichten\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-2-32\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Entgrenzungen und Begrenzungen – Pychoanalytisch-pädagogische Einsichten","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-2-32","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der Beitrag beleuchtet das Problem, dass Konflikte in pädagogischen Interaktionszusammenhängen dazu tendieren auszuufern. Ihre Begrenzung setzt die Fähigkeit voraus, den bereits von Bernfeld betonten Zusammenhang von äußeren und inneren Szenen zu lockern beziehungsweise zu reflektieren. Als eine Möglichkeit, hierzu beizutragen, wird die Interpretation von Literatur vorgeschlagen, durch die bei entsprechender methodischer Anlage als ein »Probehandeln« Selbstreflexionsprozesse, einer Supervision nicht unähnlich, wirksam werden können.