{"title":"匈牙利的人民在实验中代表受害者群体","authors":"László Levente Balogh","doi":"10.14361/zkkw-2019-050206","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Betrachtet man die historischen Erzählungen der jüngsten Vergangenheit, wird klar, dass sie diese nicht einfach rekonstruieren und erzählen, sondern anhand der Prinzipien und Interessen der Gegenwart eine Geschichte aus der Vergangenheit konstruieren. Im Zeitalter der Postmoderne traten diese Narrative an die Stelle der „großen Erzählungen“, was zu einer nie zuvor beobachtbaren Pluralisierung der Geschichte führte. Es bedeutet aber nicht, dass diese Narrative keine Allgemeingültigkeit und Dominanz anstreben oder miteinander nicht wetteifern, um die geltenden Meistererzählungen zu bewahren oder aber zu schwächen oder zu löschen. Jede politische Gemeinschaft und jedes Zeitalter haben ihre eigenen Meisternarrative, die aus einer den Erwartungen der Gegenwart entsprechenden kohärenten und eindeutigen Perspektive erschaffen werden. Diese Erzählungen bestimmen, wie die Zusammenhänge von Personen, Ereignissen und Strukturen sich aus der Position des gegenwärtigen Beobachters zu historischen Diskursen verdichten. Die historischen Erzählungen erscheinen oft in Form von poli-","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Nation als Opfergemeinschaft am Beispiel Ungarns\",\"authors\":\"László Levente Balogh\",\"doi\":\"10.14361/zkkw-2019-050206\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Betrachtet man die historischen Erzählungen der jüngsten Vergangenheit, wird klar, dass sie diese nicht einfach rekonstruieren und erzählen, sondern anhand der Prinzipien und Interessen der Gegenwart eine Geschichte aus der Vergangenheit konstruieren. Im Zeitalter der Postmoderne traten diese Narrative an die Stelle der „großen Erzählungen“, was zu einer nie zuvor beobachtbaren Pluralisierung der Geschichte führte. Es bedeutet aber nicht, dass diese Narrative keine Allgemeingültigkeit und Dominanz anstreben oder miteinander nicht wetteifern, um die geltenden Meistererzählungen zu bewahren oder aber zu schwächen oder zu löschen. Jede politische Gemeinschaft und jedes Zeitalter haben ihre eigenen Meisternarrative, die aus einer den Erwartungen der Gegenwart entsprechenden kohärenten und eindeutigen Perspektive erschaffen werden. Diese Erzählungen bestimmen, wie die Zusammenhänge von Personen, Ereignissen und Strukturen sich aus der Position des gegenwärtigen Beobachters zu historischen Diskursen verdichten. Die historischen Erzählungen erscheinen oft in Form von poli-\",\"PeriodicalId\":106948,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/zkkw-2019-050206\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/zkkw-2019-050206","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Nation als Opfergemeinschaft am Beispiel Ungarns
Betrachtet man die historischen Erzählungen der jüngsten Vergangenheit, wird klar, dass sie diese nicht einfach rekonstruieren und erzählen, sondern anhand der Prinzipien und Interessen der Gegenwart eine Geschichte aus der Vergangenheit konstruieren. Im Zeitalter der Postmoderne traten diese Narrative an die Stelle der „großen Erzählungen“, was zu einer nie zuvor beobachtbaren Pluralisierung der Geschichte führte. Es bedeutet aber nicht, dass diese Narrative keine Allgemeingültigkeit und Dominanz anstreben oder miteinander nicht wetteifern, um die geltenden Meistererzählungen zu bewahren oder aber zu schwächen oder zu löschen. Jede politische Gemeinschaft und jedes Zeitalter haben ihre eigenen Meisternarrative, die aus einer den Erwartungen der Gegenwart entsprechenden kohärenten und eindeutigen Perspektive erschaffen werden. Diese Erzählungen bestimmen, wie die Zusammenhänge von Personen, Ereignissen und Strukturen sich aus der Position des gegenwärtigen Beobachters zu historischen Diskursen verdichten. Die historischen Erzählungen erscheinen oft in Form von poli-