{"title":"合作社危机年代的合作社代表","authors":"Anselm Balk, M. Schaffhauser-Linzatti","doi":"10.1515/zfgg-2021-0011","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Covid-19 Krise betrifft nicht nur gesundheitliche Einrichtungen, sondern durch die von den Regierungen getroffenen Maßnahmen auch im starken Ausmaß die Wirtschaft und damit Genossenschaften. Die vorliegende Studie erhebt in einem zweistufigen, jeweils in sich abgeschlossenen Verfahren, wie Genossenschaften in der Krise agieren und welche Profilierungschancen für sie gesehen werden. Zunächst werden im Rahmen einer DelphiStudie Expertinnen aus Forschung, öffentlicher Verwaltung und Praxis um detaillierte Aussagen gebeten, deren Ergebnisse die Grundlage für die darauffolgende Mitgliederbefragung bilden. Die Synthese beider Auswertungen zeigt, dass Genossenschaften eine hohe Krisenresilienz zugesprochen wird und ihre künftigen Stärken in einem stärkeren Forcieren der genossenschaftlichen Solidarität sowie Regionalität liegen. Angemahnt werden vermehrte Präsenz, bessere Kommunikation nach innen und außen, Prozessumgestaltungen durch Digitalisierung und eine vermehrte Mitsprachemöglichkeit unter Beibehaltung der persönlichen Kommunikation. Die Gesamtschau der Ergebnisse weist auf die Notwendigkeit einer verstärkten Berücksichtigung jüngerer Mitglieder hin.","PeriodicalId":106700,"journal":{"name":"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Genossenschaften in Zeiten von Krisen - Die Sichtweise von GenossenschaftexpertInnen und - mitgliedern auf die Corona-Krise\",\"authors\":\"Anselm Balk, M. Schaffhauser-Linzatti\",\"doi\":\"10.1515/zfgg-2021-0011\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die Covid-19 Krise betrifft nicht nur gesundheitliche Einrichtungen, sondern durch die von den Regierungen getroffenen Maßnahmen auch im starken Ausmaß die Wirtschaft und damit Genossenschaften. Die vorliegende Studie erhebt in einem zweistufigen, jeweils in sich abgeschlossenen Verfahren, wie Genossenschaften in der Krise agieren und welche Profilierungschancen für sie gesehen werden. Zunächst werden im Rahmen einer DelphiStudie Expertinnen aus Forschung, öffentlicher Verwaltung und Praxis um detaillierte Aussagen gebeten, deren Ergebnisse die Grundlage für die darauffolgende Mitgliederbefragung bilden. Die Synthese beider Auswertungen zeigt, dass Genossenschaften eine hohe Krisenresilienz zugesprochen wird und ihre künftigen Stärken in einem stärkeren Forcieren der genossenschaftlichen Solidarität sowie Regionalität liegen. Angemahnt werden vermehrte Präsenz, bessere Kommunikation nach innen und außen, Prozessumgestaltungen durch Digitalisierung und eine vermehrte Mitsprachemöglichkeit unter Beibehaltung der persönlichen Kommunikation. Die Gesamtschau der Ergebnisse weist auf die Notwendigkeit einer verstärkten Berücksichtigung jüngerer Mitglieder hin.\",\"PeriodicalId\":106700,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen\",\"volume\":\"20 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zfgg-2021-0011\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zfgg-2021-0011","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Genossenschaften in Zeiten von Krisen - Die Sichtweise von GenossenschaftexpertInnen und - mitgliedern auf die Corona-Krise
Zusammenfassung Die Covid-19 Krise betrifft nicht nur gesundheitliche Einrichtungen, sondern durch die von den Regierungen getroffenen Maßnahmen auch im starken Ausmaß die Wirtschaft und damit Genossenschaften. Die vorliegende Studie erhebt in einem zweistufigen, jeweils in sich abgeschlossenen Verfahren, wie Genossenschaften in der Krise agieren und welche Profilierungschancen für sie gesehen werden. Zunächst werden im Rahmen einer DelphiStudie Expertinnen aus Forschung, öffentlicher Verwaltung und Praxis um detaillierte Aussagen gebeten, deren Ergebnisse die Grundlage für die darauffolgende Mitgliederbefragung bilden. Die Synthese beider Auswertungen zeigt, dass Genossenschaften eine hohe Krisenresilienz zugesprochen wird und ihre künftigen Stärken in einem stärkeren Forcieren der genossenschaftlichen Solidarität sowie Regionalität liegen. Angemahnt werden vermehrte Präsenz, bessere Kommunikation nach innen und außen, Prozessumgestaltungen durch Digitalisierung und eine vermehrte Mitsprachemöglichkeit unter Beibehaltung der persönlichen Kommunikation. Die Gesamtschau der Ergebnisse weist auf die Notwendigkeit einer verstärkten Berücksichtigung jüngerer Mitglieder hin.