{"title":"灵魂信件和克里斯蒂娜的一样","authors":"Tim Porzer","doi":"10.26881/sgg.2021.44.10","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag untersucht die therapeutische Funktionalisierung des Briefwechsels zwischen Friedrich Schlegel und Christine von Stransky. Im Medium Brief werden auf Grundlage einer als ‚Seelenverwandtschaft‘ verstandenen Verbundenheit intime Empfindungen sowie Sorgen und Nöte ausgetauscht. Im Artikel wird erläutert, wie Schlegel die ihn bedrängenden Sorgen und Probleme bewältigt, indem er ihnen in der Mitteilung an seine Briefpartnerin eine sprachliche Form gibt.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"239 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Briefe für die Seele. Der Brief als Therapeutikum am Beispiel der Briefe Friedrich Schlegels an Christine von Stransky\",\"authors\":\"Tim Porzer\",\"doi\":\"10.26881/sgg.2021.44.10\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der vorliegende Beitrag untersucht die therapeutische Funktionalisierung des Briefwechsels zwischen Friedrich Schlegel und Christine von Stransky. Im Medium Brief werden auf Grundlage einer als ‚Seelenverwandtschaft‘ verstandenen Verbundenheit intime Empfindungen sowie Sorgen und Nöte ausgetauscht. Im Artikel wird erläutert, wie Schlegel die ihn bedrängenden Sorgen und Probleme bewältigt, indem er ihnen in der Mitteilung an seine Briefpartnerin eine sprachliche Form gibt.\",\"PeriodicalId\":186633,\"journal\":{\"name\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"volume\":\"239 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-10-12\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.10\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Germanica Gedanensia","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.10","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Briefe für die Seele. Der Brief als Therapeutikum am Beispiel der Briefe Friedrich Schlegels an Christine von Stransky
Der vorliegende Beitrag untersucht die therapeutische Funktionalisierung des Briefwechsels zwischen Friedrich Schlegel und Christine von Stransky. Im Medium Brief werden auf Grundlage einer als ‚Seelenverwandtschaft‘ verstandenen Verbundenheit intime Empfindungen sowie Sorgen und Nöte ausgetauscht. Im Artikel wird erläutert, wie Schlegel die ihn bedrängenden Sorgen und Probleme bewältigt, indem er ihnen in der Mitteilung an seine Briefpartnerin eine sprachliche Form gibt.