{"title":"牙龈疾病预防情况最新","authors":"T. F. Wolff, Philipp Bilobrk, K. Grötz","doi":"10.1055/a-1951-8164","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Als Endokarditisprophylaxe bezeichnet man vorbeugende medizinische Maßnahmen, die der Verhinderung einer infektiösen Herzinnenhautentzündung (Endokarditis) bei Risikopatienten dienen. Seit der Erstbeschreibung der infektiösen Endokarditis im Jahre 1885 ist es auch zur heutigen Zeit immer noch ein aktuelles Thema, das zum Teil kontrovers diskutiert wird. Im folgenden Artikel wird das Thema nach den aktuellen Empfehlungen und wissenschaftlichen Ergebnissen aufgearbeitet.","PeriodicalId":186742,"journal":{"name":"Zahnmedizin up2date","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Endokarditisprophylaxe in der Zahnarztpraxis – ein Update\",\"authors\":\"T. F. Wolff, Philipp Bilobrk, K. Grötz\",\"doi\":\"10.1055/a-1951-8164\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Als Endokarditisprophylaxe bezeichnet man vorbeugende medizinische Maßnahmen, die der Verhinderung einer infektiösen Herzinnenhautentzündung (Endokarditis) bei Risikopatienten dienen. Seit der Erstbeschreibung der infektiösen Endokarditis im Jahre 1885 ist es auch zur heutigen Zeit immer noch ein aktuelles Thema, das zum Teil kontrovers diskutiert wird. Im folgenden Artikel wird das Thema nach den aktuellen Empfehlungen und wissenschaftlichen Ergebnissen aufgearbeitet.\",\"PeriodicalId\":186742,\"journal\":{\"name\":\"Zahnmedizin up2date\",\"volume\":\"66 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zahnmedizin up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1951-8164\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zahnmedizin up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1951-8164","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Endokarditisprophylaxe in der Zahnarztpraxis – ein Update
Als Endokarditisprophylaxe bezeichnet man vorbeugende medizinische Maßnahmen, die der Verhinderung einer infektiösen Herzinnenhautentzündung (Endokarditis) bei Risikopatienten dienen. Seit der Erstbeschreibung der infektiösen Endokarditis im Jahre 1885 ist es auch zur heutigen Zeit immer noch ein aktuelles Thema, das zum Teil kontrovers diskutiert wird. Im folgenden Artikel wird das Thema nach den aktuellen Empfehlungen und wissenschaftlichen Ergebnissen aufgearbeitet.