{"title":"利用心理学对Kurt Lewins进行自我改造","authors":"Ines Langemeyer","doi":"10.1017/9781787441392.016","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Fur die Entwicklung des nicht-aristotelischen, epischen Theaters suchte Brecht bekanntlich Vorbilder aus der Wissenschaft. Der Feldbegriff zog dabei seine Aufmerksamkeit auf sich. Aber nicht nur von der Physik, die seit Faraday magnetische Felder und Feldkrafte erforschte und die sich zugleich vom Atom als einst unteilbares kleinstes Teilchen verabschie- dete, lies sich Brecht anregen, sondern auch vom Psychologen Kurt Lewin. Damit rezipierte und verarbeitete Brecht seit etwa Ende der 1930er Jahre auch einen phanomenologisch und gestaltpsychologisch fundierten Feldbegriff. Die Tatsache der Lewin-Rezeption ist in Sautters Aufsatz zu Brechts logischem Empirismus (1995) aufgearbeitet. Dennoch wurde bislang nicht hinreichend gepruft, inwieweit Lewin als Quelle tatsachlich fungierte und welche Potenziale Brecht damit nicht nur fur das Theater eroffnete. Letztlich konnte auch eine an Lewin anschliesende Psycholo- gie davon profitieren.","PeriodicalId":246630,"journal":{"name":"The Brecht Yearbook / Das Brecht-Jahrbuch 41","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Brechts Adaptionen der Psychologie Kurt Lewins und ihre Weiterentwicklung fürs epische Theater\",\"authors\":\"Ines Langemeyer\",\"doi\":\"10.1017/9781787441392.016\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Fur die Entwicklung des nicht-aristotelischen, epischen Theaters suchte Brecht bekanntlich Vorbilder aus der Wissenschaft. Der Feldbegriff zog dabei seine Aufmerksamkeit auf sich. Aber nicht nur von der Physik, die seit Faraday magnetische Felder und Feldkrafte erforschte und die sich zugleich vom Atom als einst unteilbares kleinstes Teilchen verabschie- dete, lies sich Brecht anregen, sondern auch vom Psychologen Kurt Lewin. Damit rezipierte und verarbeitete Brecht seit etwa Ende der 1930er Jahre auch einen phanomenologisch und gestaltpsychologisch fundierten Feldbegriff. Die Tatsache der Lewin-Rezeption ist in Sautters Aufsatz zu Brechts logischem Empirismus (1995) aufgearbeitet. Dennoch wurde bislang nicht hinreichend gepruft, inwieweit Lewin als Quelle tatsachlich fungierte und welche Potenziale Brecht damit nicht nur fur das Theater eroffnete. Letztlich konnte auch eine an Lewin anschliesende Psycholo- gie davon profitieren.\",\"PeriodicalId\":246630,\"journal\":{\"name\":\"The Brecht Yearbook / Das Brecht-Jahrbuch 41\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"The Brecht Yearbook / Das Brecht-Jahrbuch 41\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1017/9781787441392.016\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"The Brecht Yearbook / Das Brecht-Jahrbuch 41","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1017/9781787441392.016","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Brechts Adaptionen der Psychologie Kurt Lewins und ihre Weiterentwicklung fürs epische Theater
Fur die Entwicklung des nicht-aristotelischen, epischen Theaters suchte Brecht bekanntlich Vorbilder aus der Wissenschaft. Der Feldbegriff zog dabei seine Aufmerksamkeit auf sich. Aber nicht nur von der Physik, die seit Faraday magnetische Felder und Feldkrafte erforschte und die sich zugleich vom Atom als einst unteilbares kleinstes Teilchen verabschie- dete, lies sich Brecht anregen, sondern auch vom Psychologen Kurt Lewin. Damit rezipierte und verarbeitete Brecht seit etwa Ende der 1930er Jahre auch einen phanomenologisch und gestaltpsychologisch fundierten Feldbegriff. Die Tatsache der Lewin-Rezeption ist in Sautters Aufsatz zu Brechts logischem Empirismus (1995) aufgearbeitet. Dennoch wurde bislang nicht hinreichend gepruft, inwieweit Lewin als Quelle tatsachlich fungierte und welche Potenziale Brecht damit nicht nur fur das Theater eroffnete. Letztlich konnte auch eine an Lewin anschliesende Psycholo- gie davon profitieren.