科隆的浪漫主义教堂和拜占廷传统

Roland Mönig
{"title":"科隆的浪漫主义教堂和拜占廷传统","authors":"Roland Mönig","doi":"10.7788/jbkgv.1997.68.1.11","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"„The two centuries from A.D. 1100 to 1300 witnessed the greatest achievements in the history of Western mediaeval art, namely, the creation of Gothic cathedral in the North and a new birth of painting in Italy. During the same two hundred years' span Western Europe was brought into the closest contact it ever had with the art of the Greek East.\" Mit diesen Worten beginnt Ernst Kitzinger seinen Beitrag zu einem 1965 in Dumbarton Oaks veranstalteten Symposium über „The Byzantine Contribution to Western Art of the Twelfth and Thirteenth Centuries\", in dem er nachzuzeichnen versucht, inwiefern die byzantinische Kunst auf die Entwicklung der europäischen Malerei und Plastik diesseits und jenseits der Alpen einwirkte. Die „Byzantine question\" auf das Feld der Baukunst auszuweiten, hält er für wenig sinnvoll: „Architecture, which of course constitutes an essential part of the total Western achievement during the period in question, had its own distinct development, to which the Byzantine contribution is at best elusive and indirect.\" Es kann in der Tat kaum bestritten werden, daß für die bildende Kunst wie für das Kunsthandwerk im mittelalterlichen Europa die maniera greca bzw. die Übernahme byzantinischer Themen, Typen und Techniken vielfach eine klarer zu definierende Rolle spielten als für die Architektur. Diese Regel wird durch so prominente Ausnahmen wie S. Marco in Venedig und St.-Front in Périgueux, die im 11. Jahrhundert beide dem von Justinians Aposteleion in Konstantinopel begründeten Typus der Kreuzkuppelkirche folgen, oder den Dom zu Pisa, der etwa zur selben Zeit von einem aus dem byzantinischen Kulturraum stammenden Architekten namens Buschete geplant wurde, eher bestätigt als entkräftet.","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1997-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die romanischen Kirchen von Köln und die byzantinische Traditon\",\"authors\":\"Roland Mönig\",\"doi\":\"10.7788/jbkgv.1997.68.1.11\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"„The two centuries from A.D. 1100 to 1300 witnessed the greatest achievements in the history of Western mediaeval art, namely, the creation of Gothic cathedral in the North and a new birth of painting in Italy. During the same two hundred years' span Western Europe was brought into the closest contact it ever had with the art of the Greek East.\\\" Mit diesen Worten beginnt Ernst Kitzinger seinen Beitrag zu einem 1965 in Dumbarton Oaks veranstalteten Symposium über „The Byzantine Contribution to Western Art of the Twelfth and Thirteenth Centuries\\\", in dem er nachzuzeichnen versucht, inwiefern die byzantinische Kunst auf die Entwicklung der europäischen Malerei und Plastik diesseits und jenseits der Alpen einwirkte. Die „Byzantine question\\\" auf das Feld der Baukunst auszuweiten, hält er für wenig sinnvoll: „Architecture, which of course constitutes an essential part of the total Western achievement during the period in question, had its own distinct development, to which the Byzantine contribution is at best elusive and indirect.\\\" Es kann in der Tat kaum bestritten werden, daß für die bildende Kunst wie für das Kunsthandwerk im mittelalterlichen Europa die maniera greca bzw. die Übernahme byzantinischer Themen, Typen und Techniken vielfach eine klarer zu definierende Rolle spielten als für die Architektur. Diese Regel wird durch so prominente Ausnahmen wie S. Marco in Venedig und St.-Front in Périgueux, die im 11. Jahrhundert beide dem von Justinians Aposteleion in Konstantinopel begründeten Typus der Kreuzkuppelkirche folgen, oder den Dom zu Pisa, der etwa zur selben Zeit von einem aus dem byzantinischen Kulturraum stammenden Architekten namens Buschete geplant wurde, eher bestätigt als entkräftet.\",\"PeriodicalId\":302823,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins\",\"volume\":\"50 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1997-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1997.68.1.11\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1997.68.1.11","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

很抱歉你没听清楚迎刃而解的两年来西方欧洲均有接触克里克东部的痕迹。”开始认真Kitzinger说的这些话在1965年贡献Dumbarton橡举行专题讨论会" Byzantine Contribution to西部与艺术》一书附件13日Centuries ",在他想nachzuzeichnen廷将如何发展的欧洲绘画艺术和塑料今世,我看到einwirkte .扩大“拜占安魁北克”的概念,认为没有什么实际意义:“建筑建筑物,是魁北安整个西方概念的基本部分;有一点令人不快的发展;便是拜占廷设计的最佳功用和间接。”的确,有些地方说玛尼拉·格蕾卡,有些是针对中世纪欧洲的人造艺术,有些是针对拜占廷的主题、种类和技术,对他们的作用越来越明确。这个规则一样显著例外由威尼斯马可南面,St.-Front在Périgueux在11 .公元1世纪,犹太人在君士坦丁堡创立了君士坦丁堡的十字军东征,又在唐顿建立了大教堂之后,他们所设计的比萨萨是一个来自拜占廷文化的建筑师设计的,这项计划几乎同时得到了证实,而不是废弃。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Die romanischen Kirchen von Köln und die byzantinische Traditon
„The two centuries from A.D. 1100 to 1300 witnessed the greatest achievements in the history of Western mediaeval art, namely, the creation of Gothic cathedral in the North and a new birth of painting in Italy. During the same two hundred years' span Western Europe was brought into the closest contact it ever had with the art of the Greek East." Mit diesen Worten beginnt Ernst Kitzinger seinen Beitrag zu einem 1965 in Dumbarton Oaks veranstalteten Symposium über „The Byzantine Contribution to Western Art of the Twelfth and Thirteenth Centuries", in dem er nachzuzeichnen versucht, inwiefern die byzantinische Kunst auf die Entwicklung der europäischen Malerei und Plastik diesseits und jenseits der Alpen einwirkte. Die „Byzantine question" auf das Feld der Baukunst auszuweiten, hält er für wenig sinnvoll: „Architecture, which of course constitutes an essential part of the total Western achievement during the period in question, had its own distinct development, to which the Byzantine contribution is at best elusive and indirect." Es kann in der Tat kaum bestritten werden, daß für die bildende Kunst wie für das Kunsthandwerk im mittelalterlichen Europa die maniera greca bzw. die Übernahme byzantinischer Themen, Typen und Techniken vielfach eine klarer zu definierende Rolle spielten als für die Architektur. Diese Regel wird durch so prominente Ausnahmen wie S. Marco in Venedig und St.-Front in Périgueux, die im 11. Jahrhundert beide dem von Justinians Aposteleion in Konstantinopel begründeten Typus der Kreuzkuppelkirche folgen, oder den Dom zu Pisa, der etwa zur selben Zeit von einem aus dem byzantinischen Kulturraum stammenden Architekten namens Buschete geplant wurde, eher bestätigt als entkräftet.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信