{"title":"Post-COVID: Wege aus der Atemnot","authors":"Michael Helbing","doi":"10.1055/a-2089-8737","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Summary Mit starken Alltagseinschränkungen, insbesondere durch Atemnot, flache Atmung, Globusgefühl, Husten, Stimmverlust und belastungsinduzierte Erschöpfung stellt sich eine Patientin Anfang 30 in der Praxis vor. Die Symptome entwickelten sich nach einer nicht auskurierten SARS-CoV-2-Infektion und wurden ärztlicherseits einem Post-COVID-Syndrom zugeordnet – das typischerweise durch Fatigue, Kurzatmigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Muskelschwäche geprägt ist. Durch Übungen unter anderem im Bereich Tiefatmung, Atemphasen, Lippenbremse, atemerleichternde Stellungen, Pacing (Belastungsgrenzen achten), Aufhebung des Globusgefühls und Regeneration der Stimmfunktion verbesserten sich die Symptome erheblich.","PeriodicalId":273989,"journal":{"name":"Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2089-8737","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Summary Mit starken Alltagseinschränkungen, insbesondere durch Atemnot, flache Atmung, Globusgefühl, Husten, Stimmverlust und belastungsinduzierte Erschöpfung stellt sich eine Patientin Anfang 30 in der Praxis vor. Die Symptome entwickelten sich nach einer nicht auskurierten SARS-CoV-2-Infektion und wurden ärztlicherseits einem Post-COVID-Syndrom zugeordnet – das typischerweise durch Fatigue, Kurzatmigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Muskelschwäche geprägt ist. Durch Übungen unter anderem im Bereich Tiefatmung, Atemphasen, Lippenbremse, atemerleichternde Stellungen, Pacing (Belastungsgrenzen achten), Aufhebung des Globusgefühls und Regeneration der Stimmfunktion verbesserten sich die Symptome erheblich.